Usability-Ziele

Die frühe Abstimmung und Festlegung von objektiven und messbaren Usability-Zielen sind Voraussetzung für eine erfolgreich durchgeführte benutzerzentrierte Produktentwicklung.

 

Usability-Ziele werden festgelegt, um

  • die Entwicklung auf die Benutzungsfreundlichkeit des Produktes auszurichten und Entscheidungen (z.B. zwischen unterschiedlichen Design-Entwürfen) zu erleichtern
  • die Überprüfung der Benutzungsfreundlichkeit anhand konkreter Kriterien zu ermöglichen

Für den ersten Zweck genügen qualitative Usability-Ziele, wie "Das Produkt muss eine sehr seltene Nutzung unterstützen. Dazu muss die Benutzungsoberfläche selbsterklärend, einfach zu erlernen und zu erinnern sein. Die Nutzer werden durch das System geführt, so dass sie nicht jeden einzelnen Schritt erinnern müssen."

 

Die zweite Zielsetzung wird vorrangig mit quantitativen Usability-Zielen erreicht. Diese können sich auf die Effizienz sowie die Zufriedenheit bei der Nutzung beziehen. Beispiele sind: "Diese Maske kann von erfahrenen Benutzern (definiert als Nutzer, die diese Transaktion in einem Training sechsmal durchgeführt haben) in weniger als zwei Minuten ausgefüllt werden." oder "Im Durchschnitt wird von Erstbenutzern die Lernförderlichkeit des Produktes in einem Fragebogen höher eingeschätzt als die Lernförderlichkeit gleichartiger Produkte von Mitbewerbern."

Kontakt

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


bao - Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie GmbH

Postanschrift: Keithstr. 14 - 12307 Berlin

Besucheranschrift: Bahnhofstr. 16 - 12305 Berlin

 

fon: +49 30 8010808 - 0

fax: +49 30 8010808 - 20

 

info@bao.de