Beurteilungsfehler

Beurteilungsfehler sind bewusste und vor allem unbewusste Verfälschungen der Beurteilungen durch die Beobachter.

 

Typische Beurteilungsfehler sind

 

Halo-Effekt

Ein Beurteilungsmerkmal (z.B. Wortgewandtheit) strahlt durch eine (unbewusste) Überbewertung durch den Beurteiler auf mehrere andere Beurteilungsmerkmale (z.B. Integrität, Sozialverhalten, Zuverlässigkeit) aus, so dass der Beurteiler letztendlich nur ein Merkmal tatsächlich bewertet.

 

Primacy-Effekt

Zuerst erhaltene Informationen bzw. Eindrücke haben auf den Beurteiler größere Wirkung als später erhaltene und werden von daher unbewusst bei der Bewertung übergewichtet.

 

Recency-Effekt

Der Beurteiler bezieht bei der Bewertung speziell Ereignisse ein, die erst kürzlich stattgefunden haben.

 

Tendenz zur Mitte

Mittlere Urteilswerte werden überproportional häufig auf den Skalen von den Beurteilern gewählt.

 

Tendenz zur Milde

Beurteiler weichen in ihren Beurteilungen auf Skalen im Vergleich zu anderen Beurteilern durchschnittlich nach oben ab und schätzen Bewerber besser ein als andere Beurteiler. Ihr Anspruchsniveau ist faktisch niedriger.

 

Tendenz zur Strenge

Beurteiler weisen ein zu hohes Anspruchsniveau auf. Dies führt im Vergleich zu anderen Beurteilern zu überproportional niedrigen Einstufungen auf den Skalen.

 

Sympathiefehler

Beurteiler bewerten besonders sympathisch wirkende Mitarbeiter unbewusst besser als andere.

 

Kontakt

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


bao - Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie GmbH

Postanschrift: Keithstr. 14 - 12307 Berlin

Besucheranschrift: Bahnhofstr. 16 - 12305 Berlin

 

fon: +49 30 8010808 - 0

fax: +49 30 8010808 - 20

 

info@bao.de