Doch Forschung strebt und ringt, ermüdend nie,
Nach dem Gesetz, dem Grund, Warum und Wie.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832)
EVALOG – Evaluierung im Dialog (Juli 2017 – Dezember 2018)
Im Auftrag der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (kurz AUVA), einer Einrichtung der österreichischen Sozialversicherung, entwickeln wir ein Verfahren zur Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen nach ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) für Kleinstbetriebe.
Mobile Work 2017 (Januar 2017 - Dezember 2017 )
Mobiles Arbeiten ist auf dem Vormarsch: Dies ergab unsere Forschungsprojekt, das im vergangenen Jahr von uns durchgeführt wurde. Nun geht die Untersuchung in die nächste Runde. mehr…
Mobiles Arbeiten 4.0 (November 2015 – Oktober 2016)
Die Arbeitswelt 4.0 ist hyperflexibel, multilokal, individuell, entgrenzt, digitalisiert, vernetzt, international, global, virtuell und vor allem mobil. Welche Herausforderungen sich daraus für das Management, die Führungskräfte und die Mitarbeiter ergeben, untersucht die Studie „Mobiles Arbeiten“. mehr…
Diversity und Mitbestimmung (April 2014 – März 2015)
Am 1. April 2014 startete unser von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Forschungsprojekt „Diversity und Mitbestimmung – Eine Analyse betrieblicher Interessenvertretung im Dienstleistungssektor“ in Kooperation mit ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft. mehr ...
UseTree - Berliner Kompetenzzentrum für nutzergerechte Softwaregestaltung (November 2012 - Oktober 2015)
Im Auftrag des „Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie“ startet das bao am 01. November ein neues Projekt zur Erhöhung der Gebrauchstauglichkeit (Usability) von betrieblicher Anwendungssoftware (SW) für den Mittelstand und das Handwerk. Ziel ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit kleinerer und mittlerer Unternehmen (KMU). Dazu werden im Rahmen dieses Projektes die Entwicklung und pilothafte Erprobung geeigneter Vorgehensmodelle zur Berücksichtigung von Usability-Kriterien während des gesamten Entwicklungs- und Auswahlprozesses betrieblicher Anwendungssoftware erprobt. mehr ...
Evaluationsprojekt zum Thema "Demografischer Wandel in der Pflege" (Mai 2010 - Januar 2013)
Am 01. Mai startet das bao ein neues Projekt mit dem Ziel der Evaluation des Förderschwerpunktes 2009-I zum „Demografischen Wandel in der Pflege“ im Rahmen des Modellprogramms zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen. mehr ...
HAWAI-4U (Juli 2007 - Dezember 2008)
Das Projekt HAWAI-4U (Handlungshilfe Work Ability Index für Unternehmen) startete im Juli 2007 und endet nach einer 18-monatigen Laufzeit im Dezember 2008. Es wird vom bao in Kooperation mit der IQ-Consult gGmbH durchgeführt und durch Mittel des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. mehr ...
seikumu (Mai 2006 - Oktober 2007)
Das Projekt seikumu (Software-Einführung in KMU) startete im Mai 2006 und endete nach einer 18-monatigen Laufzeit im Oktober 2007. Das Projekt wurde gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW, durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) der EU und in Kooperation von der TBS NRW e.V. und dem bao durchgeführt. mehr ...
UsersAward Deutschland - Machbarkeitsstudie (2005)
Die Machbarkeitsstudie wurde von den drei Instituten bao, BIT e.V. und Tibay e.V. durchgeführt und aus Mitteln der Hans-Böckler-Stiftung gefördert. mehr ...
A-Flex (Dezember 2004 - Dezember 2005)
Das Projekt A-Flex (Alternsflexible Arbeitssysteme) startete im Dezember 2004 und wurde vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Europäischen Sozialfonds gefördert. Die Projektdurchführung erfolgte durch das bao sowie die Kooperationspartner Bit e.V., d-ialogo und RKW NordWest e.V. aus NRW. mehr ...
Sikeba (November 2004 - August 2005)
KMU in Deutschland beschäftigen 70% aller Arbeitnehmer. Davon arbeiten mehr als 50% aller Beschäftigten mit Computern. Trotz dieser Tatsachen ist über die aktuelle Praxis der Software-Einführung in KMU in Deutschland bislang sehr wenig bekannt. mehr ...
ErgoCust (September 2003 - August 2005)
Das Projekt ErgoCust (Gesundheits-und Effektivitätsförderung durch integriertes Ergonomic Customizing) wurde von den drei Forschungs- und Beratungsinstituten bao GmbH, BIT e.V. und TBS NRW e.V. in Kooperation mit der SAP AG durchgeführt. Fördermittel stammten vom Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen und den Europäischen Sozialfonds der EU (ESF). mehr ...
Ergusto (Januar 2001 - Dezember 2002)
Das Projekt Ergusto (Ergonomic Customizing bei SAP/R3) wurde von den drei Forschungs- und Beratungsinstituten bao GmbH, BIT e.V. und TBS NRW e.V. in Kooperation mit der SAP AG durchgeführt. Fördermittel stammten vom Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen und den Europäischen Sozialfonds der EU (ESF). mehr ...
CCall-Teilprojekt (Oktober 2000 - Juni 2002)
Das Teilprojekt fand im Rahmen des Projektes CCall (Erfolgreich und gesund arbeiten im Call Center), gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und durchgeführt im Auftrag der Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) statt. Partner in diesem Teilprojekt waren die TBS Hessen, die TBS NRW e.V., IQ-Consult gGmbH und das bao. mehr ...