Ergonomie

Der Begriff "Ergonomie" kommt ursprünglich aus dem Griechischen und setzt sich zusammen aus ergon = Arbeit, Werk und nomos = Gesetz, Regel. 

 

Die International Ergonomics Association versteht unter Ergonomie die Lehre von der menschlichen Arbeit und die Erkenntnis ihrer Gesetzmäßigkeiten. Die Ergonomie gilt als Teildisziplin der Arbeitswissenschaften und beschäftigt sich mit der menschlichen Arbeit hauptsächlich aus dem Blickwinkel des individuellen Gesundheitsschutzes, also mit den Kriterien "Schädigungslosigkeit", "Ausführbarkeit", "Erträglichkeit" und "Beeinträchtigungsfreiheit".

 

Schädigungslosigkeit

Direkte Gesundheitsschäden bei der Arbeit, z.B. durch Arbeitsunfälle, sollen möglichst ausgeschlossen werden.

 

Ausführbarkeit

Die Arbeit soll unter Berücksichtigung menschlicher Leistungsfähigkeit (Reaktionsfähigkeit, Belastbarkeit) ausgeführt werden können. Dazu gehört z.B. die Berücksichtigung von Körpermaßen bei Stuhl und Schreibtisch.

 

Erträglichkeit

Die Arbeit soll auch langfristig nicht zu Schädigungen führen und körperliche Überbeanspruchungen ausschließen.

 

Beeinträchtigungsfreiheit

Bei der Arbeit soll das Auftreten von Beeinträchtigungen des Befindens z.B. durch Unterforderung, Reizarmut, Monotonie und fehlende Kontaktmöglichkeiten minimiert werden.

Kontakt

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


bao - Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie GmbH

Postanschrift: Keithstr. 14 - 12307 Berlin

Besucheranschrift: Bahnhofstr. 16 - 12305 Berlin

 

fon: +49 30 8010808 - 0

fax: +49 30 8010808 - 20

 

info@bao.de