August 2012: Vortrag auf dem 5. Gesundheitsgipfel
Durch die Globalisierung der Märkte und den dadurch resultierenden gesellschaftlichen Wandel sind Lebensrisiken entstanden, die zu erheblichen Ungleichheiten in unserer Gesellschaft führen können. Prävention und Gesundheitsförderung bieten zur Bewältigung dieser Aufgaben in den Betrieben und in der Gesellschaft ein wichtiges Innovationspotenzial, das bislang nicht ausgeschöpft wurde. Ziel des "Gesundheitsgipfels" ist es, Entscheidungsträger aus den Betrieben und der Gesellschaft für die Neuausrichtung ihrer Strategien zu gewinnen, bei der Prävention und Gesundheitsförderung eine eindeutige Rolle zugewiesen wird.
Eine effektive und gute Führung bildet das Rückgrat eines erfolgreichen Unternehmens. Organisationen, die die Bedeutung der Entwicklung von Führungsqualitäten anerkennen, werden ihre Ziele eher erreichen. Was aber bedeutet eine effektive, gute und gesundheitsgerechte Führung in Zeiten zahlreicher Veränderungen? Welche Regeln, Vorgaben und Strukturen sind dafür notwendig? Ist eine authentische und empathische Emotionalität bei Führungskräften gegenüber den Beschäftigten unbedingt erforderlich? Gibt es Konzepte für diesen Führungsstil? Einen optimalen Führungsstil zu finden, ist das Gebot der Zeit, um gemeinsam mit den Beschäftigten die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen.
Das bao war auf dem Gesundheitsgipfel mit einem Vortrag zum Thema „Gesundheitsgespräche im Wandel – Vom sanktionierenden Krankenrückkehrgespräch zum partnerzentrierten Arbeitsfähigkeitsdialog“ vertreten, der als Aufsatz ebenfalls in der „Zeitschrift für Personalführung“ erschien.
Hier steht für Sie das Programmheft der Tagung und hier die Publikation aus der „Zeitschrift für Personalführung“ zur Ansicht und zum Download bereit.
bao - Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie GmbH