Es gibt nichts Beständigeres als die Unbeständigkeit.
Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen (1621-1676)
April 2017: Arbeit und Arbeitsrecht | Mobiles Arbeiten auf dem Vormarsch
Rund ein Drittel die im DACH-Raum tätigen Beschäftigten haben eine hohe Affinität zum mobilen Arbeiten. Sie sind mobiler IT gegenüber aufgeschlossen und wissen bestens darüber Bescheid, wie man mit ihr umgeht. Entsprechend fühlen sie sich in diesem Arbeitsumfeld wohl. Gleichzeitig besteht aber bei vielen Menschen auch hoher Nachholbedarf in technischen Fragen und dem Umgang mit mobilen Geräten sowie den dort anfallenden Daten. Das ist der Studie „Mobile Work 2017“ eines laufenden Forschungsprojekts von spring Messe Management, der HTW Berlin unter der Leitung von Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Prümper sowie dem Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH) zu entnehmen.
Die Berufstätigen lassen sich in vier Mobile-Work-Typen unterteilen: Das bereits erwähnte Drittel (exakt 33,7 %) sieht sich als „Mobile Minds“. Sie sind mobiler IT aufgeschlossen und können hervorragend damit umgehen. Ebenfalls aufgeschlossen gegenüber der Technik sind die „Mobile Naifs“. Sie können aber trotz des hohen Wohlfühlfaktors noch nicht sehr gut mit mobiler Arbeit umgehen. Sie machen einen Anteil von 8,5 % aus. Die „Mobile Dreamer“ (21,1 %) finden sich im Mittelfeld wieder, was Umgang und Wohlfühlfaktor angeht. Noch mehr Entwicklungsmöglichkeiten bzgl. Aufgeschlossenheit, Kompetenz und Wohlfühlfaktor haben 28,3 %, die sog. „Mobile Potentials“.
„Angesichts der allgemeinen Affinität für mobiles Arbeiten darf nicht übersehen werden, dass sich Menschen in ihren speziellen Bedürfnissen, ihr Arbeitsleben einzurichten, sehr unterscheiden“,
kommentiert Prof. Dr. Jochen Prümper die Ergebnisse.
April 2017: Marketing Börse | Mobile Mindset: Dreiklang von neuer Haltung, Arbeitskultur und Technik vonnöten
Bei der Eröffnungsdiskussion mit Twitterwall präsentierte der Veranstalter erste Ergebnisse der eigens initiierten Studie „Mobile Work 2017“. „Dreh- und Angelpunkt für mobiles Arbeiten sind die
Kompetenzen der Mitarbeiter. Sind diese niedrig, hat das Einfluss auf die Psyche und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie“, betonte der wissenschaftliche Leiter der Studie, Prof. Dr. Jochen
Prümper, Wirtschafts- und Organisationspsychologe an der HTW Berlin. Gleichzeitig sei dies von einem hohen Individualitätsgrad geprägt: „Menschen unterscheiden sich sehr in ihren individuellen
Bedürfnissen“, so der Professor.
April 2017: Personal Nord | Mehrheit der Beschäftigten befürwortet mobiles Arbeiten
Die Beschäftigten im deutschsprachigen Raum sind sehr mobil affin: Rund ein Drittel sind mobiler IT gegenüber sehr aufgeschlossen, wissen hervorragend damit umzugehen und fühlen sich im Umgang damit absolut wohl (sogenannte „Mobile Minds“). Dies ergab die Studie „Mobile Work 2017“ eines laufenden Forschungsprojekts von spring Messe Management, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) unter der Leitung von Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Prümper sowie dem Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH), an der seit Februar 2017 schon mehr als 1.000 Berufstätige teilgenommen haben.
Zur Eröffnung der Messe PERSONAL2017 Nord in Hamburg präsentierten die Studienmacher heute erste Ergebnisse ihrer jüngsten Befragung. Demnach lassen sich die Beschäftigten mehrheitlich in vier
Mobile-Work-Typen unterteilen: Ein gutes Drittel (33,7 Prozent) sieht sich als „Mobile Minds“, die mobiler IT gegenüber sehr aufgeschlossen sind, hervorragend damit umgehen können und sich im
Umgang absolut wohlfühlen. Ein zweiter Typ sind die „Mobile Naïfs“, die wie die Mobile Minds eine absolut aufgeschlossene Haltung gegenüber mobilem Arbeiten mitbringen, allerdings trotz hohem
Wohlfühlfaktor noch nicht sehr gut damit umgehen können (8,5 Prozent). Die aufgeschlossene Haltung zeichnet auch die „Mobile Dreamer“ aus, die jedoch in zweifacher Hinsicht im Widerspruch zur
praktischen Erfahrung steht: Sowohl beim Umgang mit mobiler IT als auch beim Wohlfühlen ist dieser Typus noch nicht am oberen Ende der Skala angekommen (21,1 Prozent). Ein vierter Mobile-Work-Typ
hat in Bezug auf Aufgeschlossenheit, Kompetenzen und Wohlfühlfaktor noch Entwicklungsmöglichkeiten: 28,3 Prozent gehören zu diesen „Mobile Potentials“.
April 2017: Haufe | Mobiles Arbeiten: Von Mobile Minds bis Mobile Dreamer
Die Beschäftigten im deutschsprachigen Raum sind sehr mobil affin: Rund ein Drittel sind mobiler IT gegenüber sehr aufgeschlossen, wissen hervorragend damit umzugehen und fühlen sich im Umgang
damit absolut wohl. Dies ergab die Studie „Mobile Work 2017“ eines laufenden Forschungsprojekts von spring Messe Management, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) unter
der Leitung von Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Prümper sowie dem Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH), an der seit Februar 2017 schon mehr als 1.000 Berufstätige
teilgenommen haben.
April 2017: Event Magazin | Mobiles Arbeiten wird immer beliebter
Die Beschäftigten im deutschsprachigen Raum sind sehr mobil-affin, trotzdem haben viele Nachholbedarf bei technischen Fragen im Umgang mit mobilen Devices und mobilen Daten. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Mobile Work 2017“, eines laufenden Forschungsprojekts von spring Messe Management, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) und dem Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH).
Prof. Dr. Jochen Prümper, Wirtschafts- und Organisationspsychologe an der HTW Berlin und Leiter der Studie „Mobile Work 2017“ kommentiert die Ergebnisse: „Angesichts der allgemeinen Affinität für
mobiles Arbeiten darf nicht übersehen werden, dass sich Menschen in ihren speziellen Bedürfnissen, ihr Arbeitsleben einzurichten, sehr unterscheiden. Aber gerade das stellt sowohl den besonderen
Reiz, als auch die besondere Herausforderung bei diesem Thema dar.“
April 2017: Zukunft Personal | Von Mobile Minds bis Mobile Dreamer: Erste Ergebnisse der Studie „Mobile Work 2017“
Bei Microsoft gilt absolute Flexibilität bei der Arbeitsplatzwahl, IBM nimmt seine Homeoffice-Regelung zurück und bringt die Mitarbeiter wieder ins Büro. Digitale Nomaden treiben das Prinzip „Mobile Work“ auf die Spitze: Zum Arbeiten brauchen sie nicht mehr als Laptop, Strom und Internet – die Digitalisierung macht es möglich. Coworking Spaces, das Café um die Ecke, Bahnfahrten oder das Hoffice sind nicht nur für Freelancer und Selbstständige interessant. Zwischen einem festen Schreibtisch im Unternehmen und dem Strand gibt es die verschiedensten Facetten und Ausprägungen des mobilen Arbeitens – und ebenso verschiedene Mobile-Work-Typen. Und genau die hat die Studie „Mobile Work 2017“ von spring Messe Management, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) unter der Leitung von Prof. Dr. Prümper und dem Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH) untersucht. Die ersten Ergebnisse präsentierten die Studienmacher heute auf der PERSONAL2017 Nord.
April 2017: Pressebox | Von Mobile Minds bis Mobile Dreamer
Die Beschäftigten im deutschsprachigen Raum sind sehr mobil affin: Rund ein Drittel sind mobiler IT gegenüber sehr aufgeschlossen, wissen hervorragend damit umzugehen und fühlen sich im Umgang damit absolut wohl (sogenannte „Mobile Minds“). Dies ergab die Studie „Mobile Work 2017“ eines laufenden Forschungsprojekts von spring Messe Management, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) unter der Leitung von Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Prümper sowie dem Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH), an der seit Februar 2017 schon mehr als 1.000 Berufstätige teilgenommen haben.
April 2017: TGMC | TGMC empfiehlt: „Mobile Mindset“ auf der #PNORD17
Laptop, Tablet oder Smartphone, dazu Strom und Internetzugang – Beschäftigte können mit dieser Ausstattung heute arbeiten, wann und wo sie möchten. Soweit die Theorie, doch wie sieht es in der Praxis aus? Trauen sich Arbeitgeber diese technischen Voraussetzungen auch zu nutzen und eine wirklich neue, digitale Arbeitskultur zu leben? Und wie finden das die Beschäftigten: Wollen sie den Weg mitgehen und was brauchen sie alles dafür?
Prof. Dr. Jochen Prümper, Professor für Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin), gibt spannende Impulse zum Status quo. Gemeinsam mit Markus Köhler, Personalchef von Microsoft, und Nadja Mütterlein, HR Business Partner bei Bosch, Digitale Nomadin und Gründerin von Remote Talents, lotet er die Chancen und Risiken der neuen Arbeitswelt aus.
Via Twitterwall haben Besucher die Möglichkeit, eigene Fragen und Kommentare in die Diskussion einzubringen.
April 2017: XING | Klartext > Wie mobil ist unsere Arbeitswelt?
Die Digitalisierung macht es möglich: Arbeiten, wo man möchte. Doch so attraktiv das klingt: Viele Firmen hinken beim mobilen Arbeiten hinterher – und nicht immer sind die eigenen Erfahrungen positiv.Beschäftigte arbeiten zunehmend mobil – im Homeoffice, im Café, in der Bahn oder auch innerhalb des Büros. Auf der Messe Personal 2017 Nord in Hamburg stellen wir morgen neue Forschungsergebnisse dazu vor: Laut der Studie „Mobile Work 2017“ der spring Messe Management GmbH, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) sowie des Büros für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH) betrifft dies heute schon sechs von zehn Arbeitnehmern. Die größte Gruppe der mehr als 1.000 Befragten ist intern und extern mobil tätig (44,6 Prozent), also z.B. stunden- oder tageweise im Home-Office, mit dem Laptop im Konferenzraum, beim Kunden, Mandanten oder Patienten, auf dem Feld oder auf Reisen. Neun von zehn Befragten nutzen Informationstechnik, also auch die mobile, in mehr als der Hälfte ihrer täglichen Arbeitszeit.
Februar 2017: Befragung | Studie Mobil Work 2017 - Jetzt mitmachen und gewinnen!
Haben Sie heute schon mit einem Smartphone, einem Tablet oder einem anderen Gerät gearbeitet? Immerhin tun dies regelmäßig mehr als die Hälfte der Beschäftigen – am Arbeitsplatz oder unterwegs.
Der Trend hin zu mobilen Arbeitsformen beeinflusst die Anforderungen an „Mobile Worker“, an ihre Führung sowie an die Gestaltung ihrer Arbeitsplätze. Wie wirkt sich diese Entwicklung auf Ihre Arbeit aus? Das möchten wir mit der Studie „Mobile Work 2017“ untersuchen. Das Besondere an der neuen Befragung: Als Teilnehmer erhalten Sie eine persönliche Rückmeldung, wie Ihr Mobile-Work-Typ im Vergleich zu anderen ausfällt. Unter den Teilnehmern verlosen wir außerdem ein Lenovo YOGA Tab 3 Plus Tablet, drei Freikarten für das #HR_Feierwerk sowie sechs Gutscheine im Wert von je 20 Euro von Hugendubel!
Die anonyme Befragung läuft bis zum 17. März 2017 und nimmt etwa 15 Minuten Zeit in Anspruch.
Jetzt teilnehmen an der Befragung….
Februar 2017: Pressemitteilung | Beschäftigte ermitteln ihren "Mobil-Work-Typ"
Forschungsprojekt geht weiter: Beschäftigte ermitteln ihren „Mobile-Work-Typ“ Verantwortlich sind das Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH), der Messeveranstalter spring Messe
Management sowie die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin). Mobiles Arbeiten ist auf dem Vormarsch: Dies ergab ein Forschungsprojekt, das von der bao GmbH bereits im vergangenen
Jahr mit den obigen Partnern durchgeführt wurde. Nun geht die Untersuchung in die nächste Runde: Während in der ersten Befragung Unternehmensvertreter über Rahmenbedingungen von mobiler Arbeit berichteten, können ab sofort Beschäftigte verschiedener Berufsgruppen und Branchen ihren persönlichen Mobile-Work-Typ erkunden. Pressemitteilung…
Dezember 2016: CHECK.point eLearning | Forschungsprojekt "Mobiles Arbeiten" geht weiter
Der Veranstalter der PERSONAL2017 Nord, die spring Messe Management GmbH, führt in 2017 bisherige Forschungsaktivitäten zum Thema "Mobiles Arbeiten" fort (siehe Abschlussbericht der Studie 2016). Projektpartner Prof. Dr. Jochen Prümper, Professor für Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin), präsentiert zur Eröffnung der Messe in Hamburg die neuesten Studien-Erkenntnisse. Nach seinem Auftaktimpuls folgt eine Eröffnungsdiskussion mit Twitterwall, in die sich nicht nur Arbeitsexperten auf dem Podium einbringen, sondern bei der auch die Messebesucher aktiv via Twitter mitdiskutieren können. Checkpoint...
November 2016: Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen bei der Arbeit: DGPs fordert Einsatz von Psychologinnen und Psychologen
Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sieht vor, dass Gefährdungen bei der Arbeit zum Schutz der Arbeitenden vermieden werden. Grundsätzlich sind alle Arbeitgeber verpflichtet, sogenannte
Gefährdungsbeurteilungen (GBU) durchzuführen und geeignete Maßnahmen zum Arbeitsschutz daraus abzuleiten. Anhand der GBU sollen jedoch nicht nur mögliche Beeinträchtigungen der körperlichen Gesundheit abgeschätzt werden. Seit 2013 sind Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit explizit mit aufgeführt. „Psychologinnen und Psychologen mit einer Qualifikation in Arbeits- und Organisationspsychologie verfügen über die notwendige Expertise für Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen“ sagt Conny Antoni, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. In einem aktuell vom DGPs-Vorstand verabschiedeten Positionspapier werden zentrale Anforderungen an
Gefährdungsbeurteilungen aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht definiert.
November 2016: IHK Hessen "Zukunft der Arbeit" / Studien: Im Schlafanzug zur Arbeit?
Wie verändert sich unsere Arbeitswelt? Und was bedeutet das für Mitarbeiter und Unternehmer? Eine Reihe von Studien nähert sich der Zukunft der Arbeit, bei so gut wie allen spielt die Digitalisierung eine Rolle.
Die meisten Beschäftigten arbeiten heute nicht mehr ausschließlich an einem festen Arbeitsplatz. Das verbessert aus Sicht von Unternehmensvertretern die Arbeitssituation der Beschäftigten, doch die Anforderungen an ihre Kompetenzen steigen. Das sind zentrale Ergebnisse der Studie „Mobiles Arbeiten“ von spring Messe Management gemeinsam mit der HTW Berlin, der DGFP sowie der bao – Büro
für Arbeits- und Organisationspsychologie GmbH. Hessische Wirtschaft...
November 2016: Vodafone Enterprise Plenum / One Net Business
Im Rahmen des Vodafone Enterprise Plenums referiert Prof. Dr. Jochen Prümper am 29. November 2016 in dem Workshop "One Net Business" über das Thema "Digitale, multilokale Arbeitswelt - Regeln, Führung & Schutz. Terminavisio Vodafone...
November 2016: Hammerburger Mobiles Arbeiten und Anwesenheit im Büro schließen sich nicht aus
Wer von mobiler Arbeit spricht, denkt meist an Bürojobs und Wissensarbeit. Doch die Einsatzszenarien sind weit umfangreicher. Mobiles Arbeiten wird für weite Teile der Belegschaften Normalität. Schon heute sind etwas mehr als die Hälfte aller Mitarbeiter mobil tätig. Laut dem Abschlussbericht der Studie "Mobiles Arbeiten", der nun vorliegt, hat dies Vor- und Nachteile - für Arbeitgeber und Beschäftigte.
November 2016: 5. Symposium des Arbeitsmedizinischen Zentrums im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin-Mitte
Auf dem 5. Symposium des Arbeitsmedizinischen Zentrums, welches in diesem Jahr unter dem Motto "Gesundheit steht im Mittelpunkt – Psychische Gesundheit bei der Arbeit" steht, referiert Prof. Dr. Jochen Prümper über das Thema „Konzepte, Methoden und Verfahren zur Förderung der Arbeitsfähigkeit".
Oktober 2016: Zukunft Personal - Kompetenzen für digitale Mobilarbeit 4.0
Auf der Zukunft Personal in Köln, Europas größter Fachmesse für Personalmanagement, referiert Prof. Dr Jochen Prümper über das Thema "Kompetenzen für digitale Mobilarbeit 4.0".
September 2016: Wirtschaftspsychologie Aktuell / Keine Gefährdungsbeurteilung bei mobilen Arbeiten
Die meisten Arbeitnehmer arbeiten nicht mehr nur an einem festen Arbeitsplatz, sondern unterwegs oder zuhause. Große Versäumnisse sehen Befragte jedoch hinsichtlich der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung bei mobiler Arbeit in ihren Betrieben. Vier von fünf Unternehmen erfüllen die gesetzlichen Verpflichtungen nicht oder unvollständig. Das sind zentrale Ergebnisse der Studie „Mobiles Arbeiten“, die auf der diesjährigen Messe Personal 2016 Süd präsentiert wurde. Der Veranstalter Spring Messe Management führte die Untersuchung mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, der Deutschen Gesellschaft für Personalführung sowie dem Berliner Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH) durch. An der Befragung nahmen 674 Vertreter von Unternehmen teil, überwiegend Management, Geschäftsführung und Personalressort.
Wirtschaftspsychologie aktuell...
September 2016: Fachrunde "Arbeitsrecht trifft Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie und Arbeitsgestaltung"
In der Fachrunde "Arbeitsrecht trifft Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie und Arbeitsgestaltung – Herausforderungen der gesetzlichen Grundlagen in der betrieblichen Praxis", die vom 26. – 27.09.2016 in Mainz stattfindet, referiert Prof. Dr. Prümper zusammen mit Dieter Hummel, Fachanwalt für Arbeits-und Sozialrecht, über das Thema "Mobile Bildschirmarbeit: Auswirkungen der Bildschirmrichtlinie 90/270/EWG und der BildscharbV auf die Arbeit an mobil einsetzbaren IT Geräten".
Terminaviso Fachrunde "Arbeitsrecht trifft Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie und Arbeitsgestaltung"...
September 2016: 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
Auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, der vom 18.-22.09.2016 in Leipzig stattfindet, leitet Prof. Dr. Prümper zusammen mit Dr. Sandra Wolf (Innsicht GbR, Dresden) und Dipl. Psych. Ina Zwingmann (TU Dresden) die Arbeitsgruppe "Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Wissenschaftliche und praktische Erfahrungen in der Erfassung, Prävention und Intervention psychischer Belastung".
Terminaviso 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie...
Juni 2016: Fluch und Segen: Mobile Arbeit geht über das Büroumfeld hinaus
Die Einsatzszenarien mobiler Arbeit gehen über die reine Büroarbeit hinaus. Mehr als die Hälfte aller Mitarbeiter sind mobil tätig. Laut der der Studie "Mobiles Arbeiten" hat dies Vor- und Nachteile. Laut den Studienautoren von Messeveranstalter spring Messe Management, der Hochschule für Technik und
Wirtschaft Berlin (HTW Berlin), der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) sowie dem Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH) ist die Vorstellung, dass Mobile Worker hauptsächlich unterwegs, im Café oder im Park arbeiten, bislang nicht das vorwiegende Szenario. Auch Home-Office sei nur ein Teil dessen, was mobiles Arbeiten heute ausmache.
Juni 2016: Lange Nacht der Wissenschaften - Mobile Arbeitswelt
Auf der "Langen Nacht der Wissenschaften" referiert Prof. Dr. Prümper über das Thema "Mobile Arbeitswelt": Ob Kostenkalkulation am Laptop während der Zugfahrt oder Telearbeit am Heim-PC dank Cloud Computing: Gearbeitet werden kann heutzutage fast an jedem Ort und zu jeder Zeit. Welche Vor- und Nachteile mit einer solchen Arbeitsweise verbunden sind, das untersucht die Studie "Mobiles Arbeiten — Kompetenzen und Arbeitssysteme entwickeln", an der Wirtschafts- und Organisationspsychologen der HTW Berlin beteiligt sind.
Mai 2016: Personalwirtschaft / Stationäres Arbeiten war gestern
Die Arbeitswelt verändert sich tiefgreifend und wird immer mobiler: Nicht einmal mehr die Hälfte der Berufstätigen in Deutschland arbeitet heute noch ausschließlich oder überwiegend an einem
einzigen, stationären Arbeitsplatz. Mobiles Arbeiten wirkt sich vorteilhaft für Mitarbeiter und Unternehmen aus, erfordert aber auch bestimmte Kompetenzen, wie eine aktuelle Studie
zeigt.
Die Mehrheit der Mitarbeiter (97 Prozent) nutzt für die mobile Arbeit Laptops und tragbare Computer, fast genauso viele (93 Prozent) verwenden mittlerweile (auch)
Smartphones. 62 Prozent nutzen Tablets, 36 Prozent andere mobile Geräte wie Special Hardware. Das sind erste zentrale Ergebnisse der Studie „Mobiles Arbeiten“, die am 10. Mai auf der Messe
„Personal 2016 Süd“ vorgestellt wurden. Der Veranstalter spring Messe Management führte die Untersuchung gemeinsam mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin), der Deutschen
Gesellschaft für Personalführung (DGFP) sowie dem Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH) durch. An der Befragung unter Studienleiter Prof. Dr. Jochen Prümper nahmen im März und
April 2016 insgesamt 674 Unternehmensvertreter teil, überwiegend aus dem Management, der Geschäftsführung und dem Personalbereich. Personalwirtschaft...
Mai 2016: Witzig - The Office Company / Die Mehrheit der Beschäftigten arbeitet mobil
Die meisten Arbeitnehmer arbeiten heute nicht mehr ausschließlich an einem festen Arbeitsplatz. Dies verbessert aus Sicht von Unternehmensvertretern die Arbeitssituation der Beschäftigten, doch die Anforderungen an ihre Kompetenzen steigen. Das sind erste zentrale Ergebnisse der Studie „Mobiles Arbeiten“. An der Befragung nahmen im März und April 2016 insgesamt 674 Unternehmensvertreter teil (überwiegend aus dem Management, der Geschäftsführung und dem Personalressort). „In den Medien werden wir von Informationen zum Thema Arbeiten 4.0 erschlagen. Die Diskussion beschränkt sich jedoch bislang vor allem auf Positionspapiere und bietet wenig empirische Forschung. Die Studie leistet einen Beitrag dazu, diese Lücke zwischen Theorie und Praxis zu schließen“, konstatiert Studienleiter Prof. Dr. Jochen Prümper, Professor für Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der HTW Berlin. Witzig.ch...
Mai 2016: betriebsratspraxis24 - Experten mahnen: Arbeitsschutz von gestern taugt nur bedingt für Arbeit 4.0
Die Arbeitswelt ändert sich so rasant wie noch nie: Durch die Digitalisierung entstehen neue Geschäftsmodelle sowie Arbeitsmöglichkeiten und Beschäftigungsformen, die noch gestern unbekannt waren. Aus Sicht von Experten eine Herausforderung für Unternehmen, Beschäftigte und - ganz besonders - für den Arbeitsschutz.
Räumlich und zeitlich wird die Arbeit für eine zunehmende Zahl an Beschäftigten entgrenzt. Arbeitsschutzexperten vermuteten als eine Folge, dass dadurch die Leistungsgrenzen überschritten werden. Die Wahrscheinlichkeit steige, dass zu viel gearbeitet werde. mehr ...
Mai 2016: Die Welt - Mehrheit arbeitet bereits mobil
Die meisten Arbeitnehmer arbeiten heute nicht mehr ausschließlich an einem festen Arbeitsplatz. Nach einer Studie von spring Messe Management mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin), der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) sowie dem Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao) sind 54 Prozent der Beschäftigten vorwiegend oder sogar ausschließlich mobil an wechselnden Arbeitsplätzen tätig.
Mai 2016: MM MaschinenMarkt - Mobiles Arbeiten: Immer weniger Deutsche kleben an ihren Schreibtischen
Sie arbeiten typischerweise mit Remote-Desktop – zu Hause, im Hotel, im Café, oder auf Flughäfen. Kurzum: Überall dort, wo Internetzugriff besteht. Die Rede ist von den sogenannten Digitalnomaden, einer Spezies von Werktätigen, die auch hierzulande schwer im Kommen ist. Die Zahl der Arbeitnehmer, die im sprichwörtlichen Sinne an ihren Schreibtischen kleben, nimmt weiter ab. Und: Die Mehrheit der Berufstätigen arbeitet heute nicht mehr ausschließlich an einem festen Arbeitsplatz. Diese bemerkenswerte Erkenntnis präsentierte Prof. Dr. Jochen Prümper, Wirtschafts- und Organisationspsychologe an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, auf der Messe Personal 2016 Süd in Stuttgart.
Mai 2016: Human Resources Manager Presseschau - Mobiles Arbeiten steigert Arbeitsqualität und Zufriedenheit
Arbeiten im Park, im Café, von zuhause oder auf Reisen – so stellen sich viele die Zukunft des mobilen Arbeitens vor. Die Realität sieht weit weniger idyllisch, aber dennoch vielversprechend für Arbeitgeber und Arbeitnehmer aus. Stefanie Hornung im Blog der ZUKUNFT PERSONAL über die Ergebnisse einer neuen Studie.
Mai 2016: Zukunft Personal - Mobiles Arbeiten ist kein "Walk in the Park"
Arbeiten im Park, im Café, von zuhause oder auf Reisen – so stellen sich viele die Zukunft des mobilen Arbeitens vor. Doch wie sieht die Realität aus? Weit weniger idyllisch, aber dennoch vielversprechend für Arbeitgeber und Arbeitnehmer: Die Anforderungen an Beschäftigte steigen, aber die Arbeitsqualität und die Zufriedenheit ebenso. Das sind erste Ergebnisse der Studie „Mobiles Arbeiten“, einer gemeinsamen Initiative des Messeveranstalters spring Messe Management, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin), der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) sowie dem Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH).
Mai 2016: Deutsche Handwerkszeitung - Mobile Arbeit: Hohe Belastung, hohe Zufriedenheit
Die Mehrzahl der Berufstätigen in Deutschland arbeitet nicht mehr an einem fixen Arbeitsplatz. Über die Hälfte wechselt zwischen Büro, Baustelle, Werkstatt, viele arbeiten aber auch gleich im Zug oder von zu Hause aus. Das macht flexibel, stellt aber auch ganz neue Anforderungen. Eine Studie zeigt, welche.
Mai 2016: IP-Mittelstand - Mehrheit der Beschäftigten arbeitet mobil
Die meisten Arbeitnehmer arbeiten heute nicht mehr ausschließlich an einem festen Arbeitsplatz. Dies verbessert aus Sicht von Unternehmensvertretern die Arbeitssituation der Beschäftigten, doch die Anforderungen an ihre Kompetenzen steigen. Das sind erste zentrale Ergebnisse der Studie „Mobiles Arbeiten“, die die Studienautoren heute auf der Messe PERSONAL2016 Süd präsentieren. Der Veranstalter spring Messe Management führte die Untersuchung gemeinsam mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin), der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) sowie dem Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH) durch.
Mai 2016: Zukunft Personal - Digitalisierung: Neues Denken zum Thema Personal macht sich breit
Am 10.05. und 11.05.2016 gaben die PERSONAL2016 Süd und die Parallelmesse Corporate Health Convention in der Messe Stuttgart Einblick in die Entwicklung der Arbeitswelt – beide Messen zogen zusammen 7.215 Besucher an. Zudem wurden auf der Messe verschiedene Studien erstmals vorgestellt, etwa zum Thema „Mobiles Arbeiten“. Eine Untersuchung auf Initiative des Messeveranstalters ergab, dass inzwischen mehr als die Hälfte der Beschäftigten mobil arbeitet. Studienleiter Prof. Dr. Jochen Prümper von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin erläuterte gemeinsam mit Christian Lorenz von der Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. die sich daraus ergebenden Anforderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Mai 2016: Personalwirtschaft - Mobile Worker – Stationäres Arbeiten war gestern
Die Arbeitswelt verändert sich tiefgreifend und wird immer mobiler: Nicht einmal mehr die Hälfte der Berufstätigen in Deutschland arbeitet heute noch ausschließlich oder überwiegend an einem einzigen, stationären Arbeitsplatz. Mobiles Arbeiten wirkt sich vorteilhaft für Mitarbeiter und Unternehmen aus, erfordert aber auch bestimmte Kompetenzen, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Mai 2016: Wissensmanagement - Mehrheit der Beschäftigten arbeitet mobil
Die meisten Arbeitnehmer arbeiten heute nicht mehr ausschließlich an einem festen Arbeitsplatz. Dies verbessert aus Sicht von Unternehmensvertretern die Arbeitssituation der Beschäftigten, doch die Anforderungen an ihre Kompetenzen steigen. Das sind erste zentrale Ergebnisse der Studie „Mobiles Arbeiten“, die die Studienautoren heute auf der Messe PERSONAL2016 Süd präsentieren. mehr ...
Mai 2016: Contact Management - Mobile Worker: Studie "Mobiles Arbeiten"
Die meisten Arbeitnehmer arbeiten heute nicht mehr ausschließlich an einem festen Arbeitsplatz. Dies verbessert aus Sicht von Unternehmensvertretern die Arbeitssituation der Beschäftigten, doch die Anforderungen an ihre Kompetenzen steigen. Das sind erste zentrale Ergebnisse der Studie „Mobiles Arbeiten“, die die Studienautoren heute auf der Messe PERSONAL2016 Süd präsentieren. Der Veranstalter spring Messe Management führte die Untersuchung gemeinsam mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin), der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) sowie dem Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH) durch.
Mai 2016: Deutschlandfunk - Mobile Arbeiter: Zwischen Ausbeutung und neuer Freiheit
Das eigene Büro stirbt aus. Mehr als die Hälfte der Berufstätigen arbeiten heute mobil. Interview mit Jochen Prümper, Wirtschafts- und Organisationspsychologe an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Am Mikrofon: Manfred Götzke
Mai 2016: Südwestrundfunk - Mobile und flexible Arbeitnehmer
Interview mit Thorsten Heilig, Head of People & Organization, moovel Group GmbH (ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Daimler AG) und Prof. Dr. Jochen Prümper, Wirtschafts- und Organisationspsychologe an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin zu der Studie zur Digitalisierung der Arbeitswelt. Am Mikrofon: Martina Klein
Mai 2016: Vortrag: Mobile Worker – Kompetenzen und Arbeitssysteme entwickeln Stuttgart
Auf der PERSONAL Süd präsentiert Prof. Dr. Prümper von 15:20 - 16:05 Uhr die Ergebnisse der Studie „Mobiles Arbeiten – Mobile Worker zwischen Anspruch und Wirklichkeit, neue Kompetenzen, Arbeitsumgebung und rechtliche Aspekte.
Mai 2016: CHECK.point eLearning - Mobile Worker: Die Mehrheit der Beschäftigten arbeitet mobil
Die meisten Arbeitnehmer arbeiten heute nicht mehr ausschließlich an einem festen Arbeitsplatz. Dies verbessert aus Sicht von Unternehmensvertretern die Arbeitssituation der Beschäftigten, doch die Anforderungen an ihre Kompetenzen steigen. Das sind erste zentrale Ergebnisse der Studie "Mobiles Arbeiten", die die Studienautoren auf der Messe PERSONAL2016 Süd präsentierten. Der Veranstalter spring Messe Management führte die Untersuchung gemeinsam mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin), der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) sowie dem Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH) durch.
Mai 2016: Pressekonferenz der PERSONAL Süd und Corporate Health Convention Stuttgart
Inwiefern ist das klassische Büro mit Anwesenheitspflicht passé? Wie unterstützen Arbeitgeber ihre Beschäftigten beim mobilen Arbeiten? Und welche neuen Kompetenzen brauchen Mobile Worker? Diesen Fragen geht die neue Studie „Mobiles Arbeiten“ nach – ein Gemeinschaftsprojekt des Veranstalters spring Messe Management, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin), des Büros für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH, Berlin) sowie der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP). mehr ...
April 2016: LORA-Radio UKW 92.4 - Laptop Nomaden
Der Laptop Nomade führt seinen mobilen "Schreibtisch" in der Aktentasche mit sich, um am Flughafen, im Zug oder im Café zu arbeiten. Ein Viertel der Beschäftigten in Europa sind heute schon auf diese Weise unterwegs. In dieser Sendung diskutieren wir mit Prof. Dr. Prümper, ob das einen Segen oder eine Belastung für die Arbeit darstellt.
Hörbar über UKW 92,4 MHz, im Münchner Kabel 96,75, über DAB+ und für Nicht-Münchner über Internet:
März 2016: Arbeit 4.0 - made in Berlin / Expertenworkshop
Prof. Dr. Prümper, HTW wünscht sich, dass Berlin die im Zuge der Digitalisierung entstehenden positiven Aspekte der Flexibilisierung stärker als Standortvorteil hervorhebt - gerade für junge Menschen, die verstärkt das Bedürfnis haben, ihr Arbeits- und Privatleben miteinander in Einklang zu bringen. Darüber hinaus sollte die Kompetenzentwicklung in Schulen, Hochschulen und Betrieben stärker auf die im digitalen, multilokalen und mobilen Zeitalter notwendige Entwicklung von Selbstkompetenzen, wie Selbstständigkeit, Flexibilität, Kreativität und Eigeninitiative, Verantwortungs- und Leistungsbereitschaft, abzielen. mehr ...
September 2015: Usability and User Experience für kleine und mittelständische Unternehmen
Am 9.9. war Dr. Katharina Sachse eingeladen, UseTree beim SIBB e.V., dem Interessenverband für Unternehmen der IT- und Internetwirtschaft in Berlin und Brandenburg, vorzustellen. Sie gab den interessierten Teilnehmer_Innen Einblicke in Methoden und Maßnahmen zur Steigerung der Gebrauchstauglichkeit bei der Entwicklung und Anschaffung von Software. Anhand von erfolgreichen Projektbeispielen zeigte sie, wie diese in der Praxis umgesetzt werden können. mehr...
August 2015: Abschluss des Forschungsprojekts „Diversity und Mitbestimmung“
Das in Kooperation mit ver.di durchgeführte, durch die Hans-Böckler-Stiftung geförderte Forschungsprojekt „Diversity und Mitbestimmung – Eine qualitative Analyse betrieblicher Interessenvertretung im Dienstleistungssektor“ ist im August erfolgreich abgeschlossen worden. mehr...
November 2014: World Usability Day – UseTree mit mehreren Beiträgen vertreten
Beim Berliner World Usability Day drehte sich in diesem Jahr alles um “Engaging the User”. Einen Tag lang konnten sich BesucherInnen in Vorträgen, Workshops und anderen Aktionen über Usability und User Experience informieren. mehr...
September 2014: Bezahlen 2.0 - Tipps für die Anschaffung mobiler Kassensysteme
Dr. Katharina Sachse berichtet bei den eBusinesslotsen Berlin und dem Südbrandenburger eBusiness-Tag über die Usability mobiler Kassensysteme und gibt Tipps, was Anwender bei der Anschaffung beachten sollten. mehr...
Mai/Juni 2014: Dr. Katharina Sachse bei den IT-Sicherheitstagen der Berliner Handwerkskammer und der eBusiness-Lotsen
Bei den IT-Sicherheitstagen der Berliner Handwerkskammer und der eBusiness-Lotsen Brandenburg berichtete Dr. Katharina Sachse vor Interessierten von Unternehmen aus Industrie, Handel und Handwerk über die Usability von Sicherheitslösungen. Dabei zeigte sie, warum aus psychologischer Sicht viele IT-Sicherheitsmaßnahmen zum Scheitern verurteilt sind. mehr...
April 2014: Forschungsprojekt „Diversity und Mitbestimmung“
Am 1. April 2014 startet unser neues Forschungsprojekt „Diversity und Mitbestimmung – Eine Analyse betrieblicher Interessenvertretung im Dienstleistungssektor“. mehr...