Aktuelles 2016 - 2017

Aktuelles | B·A·D-Expertentagung | Abenteuer Zukunft: Chancen – Risiken – Herausforderungen

29./30.11.2017: B·A·D-Expertentagung | Abenteuer Zukunft: Chancen – Risiken – Herausforderungen

Cyberchefs und intelligente Roboter, smarte Technik im Büro und Datenbrillen in der Lagerlogistik: Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt. Auch feste Arbeitsplätze und -zeiten verlieren zunehmend an Bedeutung. Das macht Unternehmen agiler und anpassungsfähiger, verlangt aber auch eine hohe Veränderungsbereitschaft von Mitarbeitern und Führungskräften. Auf der B·A·D-Expertentagung „Abenteuer Zukunft: Chancen – Risiken – Herausforderungen“ wird diskutiert, wie sich in diesem Zusammenhang Prozessabläufe, Managementstrukturen und der Arbeitsplatz des Einzelnen verändern, welche Auswirkungen dies auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz hat und wie ein Unternehmen im digitalen Umfeld den betrieblichen und sozialen Erfordernissen gleichermaßen gerecht werden kann. Prof. Dr. Jochen Prümper steht auf dieser Tagung als Diskutant für das Thema „Mobile Mindsets und Mobile Skills - Auswirkungen auf Arbeitsleistung und Wohlbefinden“ zur Verfügung und präsentiert neueste Ergebnisse seiner Studie „Mobile Work 2017“.

Tagungsprogramm B·A·D-Expertentagung

 


Aktuelles | Personal Austria 2017 | Eröffnungsvortrag: Mobile Mindset und Mobile Skills

November 2017: Personal Austria 2017 | Eröffnungsvortrag: Mobile Mindset und Mobile Skills

In diesem Jahr eröffnet Prof. Dr. Prümper mit seinem Vortrag „Mobile Mindset und Mobile Skills“ die „Personal Austria 2017“. Thema: Arbeit 4.0 stellt neue Anforderungen an die Digitale Handlungskompetenz von Beschäftigten. Zudem unterscheiden sich Menschen sehr stark hinsichtlich ihres Mindsets in Bezug auf digitale Mobilarbeit. Diese reicht von „Mobile Minds“, die bereits rundum in der mobilen Arbeitswelt angekommenen, bis hin zu den skeptischen und unsichereren „Mobile Potentials”. Die Auswirkung digitaler Handlungskompetenz auf Wohlbefinden und Arbeitsleistung ist – wie unsere aktuelle Befragung von über 1100 Beschäftigten zeigt – enorm.

 


Aktuelles | Karriere-News | Noch lang nicht fit für mobile Arbeit

Oktober 2017: Karriere-News | Noch lang nicht fit für mobile Arbeit

Digitalisierung. Sechs von zehn Arbeitnehmern arbeiten nicht mehr nur von ihrem Arbeitsplatz aus. Vielen von ihnen fehlt die nötige Kompetenz dafür: viel Arbeit für Personalentwickler.

Die Zahl mag überraschen: 39 Prozent der Beschäftigten gelten als Stationary Worker. Sie verlassen während ihrer Dienstzeit ihren Arbeitsplatz nicht. 61 Prozent hingegen sind Mobile Worker und arbeiten nicht mehr nur von ihrem Arbeitsplatz aus. Sie bewegen sich also im Büro bzw. auf dem Betriebsgelände oder sind überhaupt auswärts unterwegs. Diese Zahlen hat Jochen Prümper, Professor für Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, für Deutschland erhoben. In Österreich dürfte sich ein ganz ähnliches Bild ergeben.

Prümper klassifiziert die Teilnehmer der Studie in vier verschiedene Typen. Den Großteil (rund ein Drittel) bilden die Mobile Minds:

  • Sie stehen technologischen Entwicklungen aufgeschlossen gegenüber. Sie nutzen die neuen Möglichkeiten gekonnt und fühlen sich damit sehr wohl. Ähnlich groß ist die Gruppe der
  • Mobile Potentials: Bei ihnen ist in Bezug auf die Digitalisierung noch Aufholbedarf vorhanden. Sie könnten aufgeschlossener und kompetenter im Umgang mit den technischen Möglichkeiten sein.
  • Mobile Dreamer: Jeder Fünfte steht neuen Arbeitsweisen zwar aufgeschlossen gegenüber, fühlt sich aber nicht mehr so wohl, wenn sie umgesetzt werden sollen.
  • Mobile Naïfs: Sie sind zwar offen für die Digitalisierung, können aber noch nicht richtig mit den neuen Gegebenheiten umgehen.

Bemerkenswert sei, sagt Prümper, dass mehr als jeder zweite Mobile Potential und Mobile Dreamer und sogar 70 Prozent der Mobile Naïfs mobil arbeiten – ohne offenbar ganz sattelfest zu sein. Er rät Unternehmen zur gezielten Kompetenz- und damit Personalentwicklung. Denn diese sei erfolgskritisch. Prümper hat auch analysiert, was „digitale Handlungskompetenz“ ausmacht. Er dröselt sie in drei Felder auf:

  • Digitale Sachkompetenz heißt zu wissen, wie sich Daten bei der digitalen Zusammenarbeit über die verfügbaren IT-Geräte nutzen und schützen lassen. Sie zu erhalten sei eine essenzielle Aufgabe der Unternehmen.
  • Digitale Sozialkompetenz: Sie zeigt sich darin, ob es gelingt, dem Gesprächspartner eigene Anliegen über digitale Kommunikationswege verständlich zu machen – wie sehr das gelingt, ist vielfach eine Frage der Persönlichkeit.
  • Digitale Selbstkompetenz: Sie zeigt sich darin, wie die größeren Gestaltungsspielräume genutzt werden, die durch das digitale Arbeiten möglich werden. „Sie muss vom Kindergartenalter an vermittelt werden“, sagt Prümper. In sie zu investieren lohne sich: Denn Mobile Worker mit hoher digitaler Selbstkompetenz berichteten in der Studie über deutlich höhere Zufriedenheit mit der Vereinbarkeit von Beruflichem und Privatem. Sie würden sich körperlich, sozial und psychisch wohler fühlen und wären zufriedener mit den eigenen Arbeitsergebnissen.

Auf einen Blick: Digitale Selbstkompetenz ist die digitale Schlüsselkompetenz, ermittelte Jochen Prümper in der Studie „Mobile Work 2017“ gemeinsam mit dem Spring-Messe-Management und dem bao – Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie GmbH inBerlin. Um Digitalisierung geht es auch bei der Fachmesse Personal Austria (8./9. November) in Wien:www.personal-austria.at

 

Karriere-News.at

 


Aktuelles | Personal Austria 2017 | Digitalisierung und Mobile Work

Oktober 2017: Personal Austria 2017 | Digitalisierung und Mobile Work

Die HR-Fachmesse Personal Austria, die heuer am 8. und 9. November in der Halle A der Messe Wien stattfindet, stellt die Digitalisierung der Arbeitswelt und die damit einhergehenden Chancen und Möglichkeiten in den Mittelpunkt. Einen ersten Einblick in dieses Thema sowie einen Ausblick auf die Messe gaben kürzlich Experten bei einem Pressegespräch. Prof. Dr. Jochen Prümper, Wirtschaftspsychologe der HTW Berlin, stellte seine Studie „Mobile Work 2017“ vor, die er in Zusammenarbeit mit „spring Messe Management“, „bao – Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie“ und „Xing“ durchführte. Insgesamt unterscheidet Prümper vier Typen: "Mobile Minds", "Mobile Potentials", "Mobile Dreamers" und die "Mobile Naïfs". Die "Mobile Minds" bilden dabei die größte Gruppe und stehen den technologischen Entwicklungen positiv gegenüber. Entwicklungspotential beim Umgang mit den modernen Möglichkeiten ist dennoch gegeben.

Monitor.at

 


Aktuelles | Personal Austria 2017 | Digitalisierung und Mobile Work

Oktober 2017: Personal Austria 2017 | Digitalisierung und Mobile Work

Gearbeitet wird nur im Büro? Das gilt längst nicht mehr. Wie mobil die Arbeitswelt bereits heutzutage ist und wie die Mitarbeiter mit diesen Veränderungen umgehen, untersucht der Wirtschaftspsychologe der HTW Berlin, Prof. Jochen Prümper, in Zusammenarbeit mit spring Messe Management und Xing, in seiner Studie „Mobile Work 2017“. Insgesamt unterscheidet Prof. Prümper vier Typen: „Mobile Minds“, „Mobile Potentials“, „Mobile Dreamers“ und die „Mobile Naïfs“. Die „Mobile Minds“ bilden dabei die größte Gruppe und stehen den technologischen Entwicklungen positiv gegenüber. Entwicklungspotential beim Umgang mit den modernen Möglichkeiten ist dennoch gegeben.

Computerwelt.at

 


Aktuelles | CAREERNETWORK: Personal Austria | Abschalten können

Oktober 2017: CAREERNETWORK: Personal Austria | Abschalten können

Laut einer umfassenden Untersuchung von Wirtschaftspsychologe Jochen Prümper in der D-A-CH-Region lassen sich Arbeitnehmer heute mehrheitlich in vier Mobile-Work-Typen unterteilen: Ein gutes Drittel (34%) sieht sich als "Mobile Minds", die mobiler IT gegenüber sehr aufgeschlossen sind, hervorragend damit umgehen können und sich im Umgang absolut wohlfühlen. Ein zweiter Typ sind die "Mobile Naïfs", welche wie die Mobile Minds eine absolut aufgeschlossene Haltung gegenüber mobilem Arbeiten mitbringen, allerdings trotz hohem Wohlfühlfaktor noch nicht sehr gut damit umgehen können (9%). Die aufgeschlossene Haltung zeichnet auch die "Mobile Dreamer" aus, die jedoch in zweifacher Hinsicht im Widerspruch zur praktischen Erfahrung steht: Sowohl beim Umgang mit mobiler IT als auch beim Wohlfühlen ist dieser Typus noch nicht am oberen Ende der Skala angekommen (21%).

Ein vierter Mobile-Work-Typ hat in Bezug auf Aufgeschlossenheit, Kompetenzen und Wohlfühlfaktor noch Entwicklungsmöglichkeiten: 28% gehören zu diesen "Mobile Potentials".

Hoher Nachholbedarf Nur knapp mehr als 60% der Studienteilnehmer schätzen dabei ihre eigene Sachkompetenz in Bezug auf digitales Arbeiten als hoch ein. Ein Manko ist etwa die Fähigkeit, Daten bei der mobilen Zusammenarbeit über die IT-Geräte zu schützen: 4,9% können dies gar nicht, und 17,8% nur wenig. Nicht leicht fällt es vielen Befragten, schnell eine Lösung zu finden, wenn bei der digitalen Arbeit technische Probleme oder Inkompatibilitäten auftauchen (4,5% gar nicht, 15% wenig). Kompetenz beim Umgang mit technischen Möglichkeiten ist auch im Privatleben sehr wichtig, definiert Prümper den Begriff "Selbstkompetenz". "Ständige Erreichbarkeit und die Möglichkeit, überall zu arbeiten, darf nicht dazu führen, dass z.B. die Familie darunter leidet."

Zwar sind Arbeitnehmer, die mit mobilen Techniken arbeiten und gut damit umgehen können, im Privatleben deutlich zufriedener als andere Befragte. Vice versa, so Prümper, sei jedoch ein "No-Go": "Haben Sie diese Selbstkompetenz nicht, scheitern Sie im neuen Arbeitsleben!"

CARERNETWORK


Aktuelles | Travel Industry Club | Mobiles Arbeiten – Von der Chance zur Pflicht

Juni 2017: Travel Industry Club | Mobiles Arbeiten – Von der Chance zur Pflicht

Freiheit und Mobilität, vom Chef verordnet. Das klingt ein bisschen wie der Lachzwang beim Karneval. Doch wollen die Mitarbeiter das überhaupt? Damit hat sich die Studie „Mobile Work 2017“ der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) beschäftigt, für die 1065 Beschäftigte aus diversen Branchen und Karrierestufen befragt wurden. Wichtigstes Ergebnis: 60% der Befragten arbeiten mit mobilen Endgeräten. Fast die Hälfte arbeiten sowohl intern als auch extern mobil. Aber fast 30% der Studienteilnehmer stehen dem mobilen Arbeiten kritisch gegenüber, bevorzugen einen festen Schreibtisch in „ihrem“ stationären Büro.

Derweil ist der Trend (und teilweise Zwang) zum mobilen Arbeiten auch in der Tourismusbranche längst angekommen. Anfang 2016 gab Lufthansa-Chef Carsten Spohr bekannt, in der Frankfurter Unternehmenszentrale die festen Schreibtische aller Mitarbeiter abzuschaffen. Stattdessen müssen sich die Angestellten nun jeden Morgen einen freien Platz suchen. Wenn sie denn überhaupt zur Arbeit kommen. Denn Homeoffice ist ausdrücklich erwünscht. Zudem sind immer einige Mitarbeiter auf Dienstreise, krank oder im Urlaub. Daher stehen nur noch für zwei von drei Mitarbeitern Arbeitsplätze zur Verfügung. Das spart Raumkosten. Allerdings kann es vorkommen, dass ein Mitarbeiter keinen Platz mehr findet. Vielleicht gibt es noch ein Stehpult, einen Platz auf dem Flur oder in einer Besprechungsecke. Oder er fährt wieder nach Hause. Klar, dass diese „Revolution im Büro“ (FAZ) nicht bei allen Betroffenen gut ankam.

Prof. Dr. Jochen Prümper, Leiter der Mobile Work-Studie, kategorisiert die Arbeitnehmer in vier Mobile Work-Typen, basierend auf drei Variablen: Offenheit gegenüber mobilem Arbeiten, Fachwissen im Umgang mit mobilen Technologien (z.B. ausreichender Schutz der Daten oder die Fähigkeit, technische Probleme zu lösen) sowie Wohlfühlfaktor.

Am weitesten sind die „Mobile Minds“: Sie sind sehr offen gegenüber mobiler IT, können damit bestens umgehen und fühlen sich in der digitalen Welt uneingeschränkt wohl. Ca. ein Drittel der Befragten stimmten dem zu. Die zweite Stufe sind die „Mobile Naïfs“ (ca. 8,5%). Auch sie arbeiten gerne mobil und fühlen sich dabei wohl, allerdings fehlt es ihnen noch an technischer Fachkenntnis und Erfahrung. Die dritte Gruppe, „Mobile Dreamer“ (ca. 21 %), ist zwar grundsätzlich zum mobilen Arbeiten bereit, aber ihre mangelnde Vertrautheit mit den Technologien führt zu Unwohlsein. Auf der untersten Stufe stehen die „Mobile Potentials“. Denen mangelt es schlicht an der Bereitschaft, sich überhaupt mit den Möglichkeiten mobiler Arbeit auseinanderzusetzten. Mit über 28% ist diese Gruppe noch immer erstaunlich groß.

Damit stehen sich in vielen Firmen zwei Gruppen gegenüber: Die Fans und die Skeptiker mobiler Arbeitsformen. Diese beiden Lager zu harmonisieren, sieht Prümper als eine große Herausforderung, der sich Unternehmen in den nächsten Jahren stellen müssen. Die Mitarbeiter selbst werden sich derweil wohl daran gewöhnen müssen, dass mobiles Arbeiten von einem hippen Trend aus der Start-up Szene zunehmend zum neuen Status-quo und zur Pflicht wird. Da hilft es nur, sich möglichst früh ein gewisses Grundwissen über Virtual Private Networks, Proxy-Server-Konfigurationen und Verschlüsselungstechnologien anzueignen, um nicht eines Tages (schlechtestenfalls in einem Vorstellungsgespräch) von der mobilen Welle überrollt zu werden.

weiter zum Beitrag...

 


Aktuelles | Markenartikel | Mehrheit der Beschäftigten befürwortet mobiles Arbeiten

Juni 2017: Markenartikel | Mehrheit der Beschäftigten befürwortet mobiles Arbeiten

01.06.2017: Markenartikel | Mehrheit der Beschäftigten befürwortet mobiles Arbeiten Die Beschäftigten im deutschsprachigen Raum sind sehr mobil affin: Rund ein Drittel sind mobiler IT gegenüber sehr aufgeschlossen, wissen hervorragend damit umzugehen und fühlen sich im Umgang damit absolut wohl (sogenannte Mobile Minds). Dies ergab die Studie 'Mobile Work 2017' eines laufenden Forschungsprojekts von Spring Messe Management in Mannheim, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) unter der Leitung von Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Prümper sowie dem Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH) in Berlin, an der seit Februar 2017 mehr als 1.000 Berufstätige teilgenommen haben.

Demnach lassen sich die Beschäftigten mehrheitlich in vier Mobile-Work-Typen unterteilen: Ein gutes Drittel (33,7 Prozent) sieht sich als Mobile Minds, die mobiler IT gegenüber sehr aufgeschlossen sind, hervorragend damit umgehen können und sich im Umgang absolut wohlfühlen. Ein zweiter Typ sind die Mobile Naïfs, die wie die Mobile Minds eine absolut aufgeschlossene Haltung gegenüber mobilem Arbeiten mitbringen, allerdings trotz hohem Wohlfühlfaktor noch nicht sehr gut damit umgehen können (8,5 Prozent).

Die aufgeschlossene Haltung zeichnet auch die Mobile Dreamer aus, die jedoch in zweifacher Hinsicht im Widerspruch zur praktischen Erfahrung steht: Sowohl beim Umgang mit mobiler IT als auch beim Wohlfühlen ist dieser Typus noch nicht am oberen Ende der Skala angekommen (21,1 Prozent). Ein vierter Mobile-Work-Typ hat in Bezug auf Aufgeschlossenheit, Kompetenzen und Wohlfühlfaktor noch Entwicklungsmöglichkeiten: 28,3 Prozent gehören zu diesen Mobile Potentials.

weiter zum Beitrag...

 


Aktuelles | ManagerSeminare | 42%

Mai 2017: ManagerSeminare | 42%

42% ... der Berufstätigen im deutschsprachigen Raum sind dem mobilen Arbeiten gegenüber sehr aufgeschlossen. Dies belegt die aktuelle Studie 'Mobile Work' der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin und der spring Messe Management GmbH. Laut der Erhebung paart sich bei einem guten Drittel (rund 34 Prozent) der Befragten die digitale Begeisterung mit hervorragender Kompetenz: Diese 'Mobile Minds' sind geschickt im Umgang mit ihren Tools und fühlen sich dabei sehr wohl. Rund acht Prozent bezeichnen sich dagegen als zwar aufgeschlossen und fühlen sich im Umgang mit ihren Devices ebenfalls wohl, können aber noch nicht optimal damit umgehen. Der Mobile Dreamer (ca. 21 Prozent) dagegen hat, was die Kompetenz im Umgang mit digitalen Werkzeugen und den Spaß daran angeht, noch Luft nach oben. Und dann gibt es noch digitale Ignoranten, die die Studie höflich als 'Mobile Potentials' bezeichnet.

 

28  % ... der Arbeitnehmer zählen zu dieser Gruppe, die dem mobilen Arbeiten ablehnend und wenig kompetent gegenübersteht. 'Es darf nicht übersehen werden, dass sich Menschen in ihren speziellen Bedürfnissen, ihr Arbeitsleben einzurichten, sehr unterscheiden', ordnet Jochen Prümper, Wirtschafts- und Organisationspsychologe an der HTW Berlin, die Ergebnisse der Studie ein. Für Unternehmen heißt das: Sie müssen gute Rahmenbedingungen für Mobile Work schaffen, vor allem im Hinblick auf Arbeitsgestaltung, Personalentwicklung sowie die Führungs- und Vertrauenskultur.

weiter zum Beitrag...

 

 


Aktuelles | fvw | Job & Leben – Mitarbeiter mögen’s mobil

Mai 2017: fvw | Job & Leben – Mitarbeiter mögen’s mobil

„Mittlerweile arbeiten sechs von zehn der Befragten mit mobilen Geräten“, weiß Jochen Prümper, Wirtschaftspsychologe an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin. Die meisten arbeiten intern und extern mobil (44,6 Prozent). Weniger als die Hälfte nutzt vorwiegend den stationären Arbeitsplatz. Aber: 28,3 Prozent der Beschäftigten haben eine kritische Haltung gegenüber dem mobilem Arbeiten.

„Dreh- und Angelpunkt für mobiles Arbeiten sind die Kompetenzen der Mitarbeiter“, so Prümper. Sieht es bei der digitalen Sozial- und Selbstkompetenz der Beschäftigten insgesamt gut aus, zeigt die Umfrage beim Thema digitale Sachkompetenz großen Nachholbedarf. Zum Beispiel bei der Fähigkeit, Daten bei der mobilen Zusammenarbeit ausreichend zu schützen oder eine schnelle Lösung bei technischen Problemen zu finden. Hier müssten Arbeitgeber nachbessern und ihr Personal fördern. Das könne bei jedem Kollegen anders sein: „Menschen sind bei diesem Thema in ihren individuellen Bedürfnissen sehr unterschiedlich“, sagt Prümper.

weiter zum Beitrag...

 


Aktuelles | vdi Nachrichten | Personalmanagement – Vom Traum mobiler Freiheit

Mai 2017: vdi Nachrichten | Personalmanagement – Vom Traum mobiler Freiheit

Die Arbeitswelt wird mobiler. In der digitalisierten Arbeitswelt fühlt sich allerdings längst nicht jeder Deutsche wohl, wie die Studie „Mobile Work 2017“ der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin unter Leitung von Jochen Prümper ergibt. Es wurden 1065 Beschäftigte quer durch alle Branchen hinweg befragt. „Es zeichnen sich zwei große Gruppen ab“, sagt der Organisationspsychologe. „Die eine ist gegenüber mobiler Arbeit sehr aufgeschlossen und fühlt sich sicher im Umgang damit, die andere sieht die Entwicklung sehr kritisch und fühlt sich unwohl in der digitalen Welt.“

Es werde eine große Herausforderung sein, so Prümper, diese beiden Gruppen in naher Zukunft miteinander zu harmonisieren. Vor allem, wenn man die Scheu gegenüber der Digitalisierung in den Führungsetagen betrachte. Hilfe und moralischer Rückhalt seien häufig von oben nicht zu erwarten. Wer sich zudem beim Umgang mit mobilen Medien unsicher und inkompetent fühle, dessen Wohlbefinden rutsche weit tiefer in den Keller, als dies bei stationärer Arbeit der Fall sei. Prümper: „Die entscheidende Frage ist: Wie organisiert man in den Unternehmen mobile Arbeit? Sie kann nur dann greifen, wenn Organisationen die entsprechenden Rahmenbedingungen dafür anbieten. Dies reicht von einer passenden technischen Ausstattung über flexible Arbeitsgestaltung und Personalentwicklung bis hin zu einer neuen Führungs- und Vertrauenskultur.“

weiter zum Beitrag...

 

 


Aktuelles | Personalmagazin | Statement Reiner Straub, Herausgeber Personalmagazin

Mai 2017: Personalmagazin | Statement Reiner Straub, Herausgeber Personalmagazin

Wir vom Personalmagazin sehen diese Entwicklung als Fortschritt. Bei der mobilen Arbeit steigt die Eigenverantwortung der Mitarbeiter und – das wird meist vergessen – die Verantwortung der Vorgesetzten. Der Vorgesetzte muss sich darum kümmern, dass die mobilen Mitarbeiter über eine ausreichende technische Ausstattung verfügen, die Fachkompetenz für die Bedienung der Hard- und Software haben und in der Lage sind, sich selbst gut zu organisieren und die vereinbarten Arbeitsergebnisse zu bewältigen. Gerade der letzte Punkt ist nicht selbstverständlich. Etwa ein Viertel der Mobilarbeiter können das nicht, wie eine Studie von Jochen Prümper, HTW Berlin herausgefunden hat. Die Folge: Mobiles Arbeiten führt dann nicht zu einer besseren Balance zwischen Beruf- und Arbeitsleben, sondern zu mehr Stress.

weiter zum Beitrag...

 

 


Aktuelles | Arbeit und Arbeitsrecht | Mobiles Arbeiten auf dem Vormarsch

Mai 2017: Arbeit und Arbeitsrecht | Mobiles Arbeiten auf dem Vormarsch

Rund ein Drittel die im DACH-Raum tätigen Beschäftigten haben eine hohe Affinität zum mobilen Arbeiten. Sie sind mobiler IT gegenüber aufgeschlossen und wissen bestens darüber Bescheid, wie man mit ihr umgeht. Entsprechend fühlen sie sich in diesem Arbeitsumfeld wohl. Gleichzeitig besteht aber bei vielen Menschen auch hoher Nachholbedarf in technischen Fragen und dem Umgang mit mobilen Geräten sowie den dort anfallenden Daten. Das ist der Studie „Mobile Work 2017“ eines laufenden Forschungsprojekts von spring Messe Management, der HTW Berlin unter der Leitung von Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Prümper sowie dem Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH) zu entnehmen.

 

Die Berufstätigen lassen sich in vier Mobile-Work-Typen unterteilen: Das bereits erwähnte Drittel (exakt 33,7 %) sieht sich als „Mobile Minds“. Sie sind mobiler IT aufgeschlossen und können hervorragend damit umgehen. Ebenfalls aufgeschlossen gegenüber der Technik sind die „Mobile Naifs“. Sie können aber trotz des hohen Wohlfühlfaktors noch nicht sehr gut mit mobiler Arbeit umgehen. Sie machen einen Anteil von 8,5 % aus. Die „Mobile Dreamer“ (21,1 %) finden sich im Mittelfeld wieder, was Umgang und Wohlfühlfaktor angeht. Noch mehr Entwicklungsmöglichkeiten bzgl. Aufgeschlossenheit, Kompetenz und Wohlfühlfaktor haben 28,3 %, die sog. „Mobile Potentials“.

 

„Angesichts der allgemeinen Affinität für mobiles Arbeiten darf nicht übersehen werden, dass sich Menschen in ihren speziellen Bedürfnissen, ihr Arbeitsleben einzurichten, sehr unterscheiden“, kommentiert Prof. Dr. Jochen Prümper die Ergebnisse.

weiter zum Beitrag...

 


Aktuelles | Agitano | Flexibilisierung für mehr Individualität

Mai 2017: Agitano | Flexibilisierung für mehr Individualität

Bei der Eröffnungsdiskussion mit Twitterwall präsentierte der Veranstalter erste Ergebnisse der eigens initiierten Studie „Mobile Work 2017“. „Dreh- und Angelpunkt für mobiles Arbeiten sind die Kompetenzen der Mitarbeiter. Sind diese niedrig, hat das Einfluss auf die Psyche und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie“, betonte der wissenschaftliche Leiter der Studie, Prof. Dr. Jochen Prümper, Wirtschafts- und Organisationspsychologe an der HTW Berlin. Gleichzeitig sei dies von einem hohen Individualitätsgrad geprägt: „Menschen unterscheiden sich sehr in ihren individuellen Bedürfnissen“, so der Professor.

weiter zum Beitrag...

 


Aktuelles | Haufe | Mobiles Arbeiten: Von Mobile Minds bis Mobile Dreamer

April 2017: Haufe | Mobiles Arbeiten: Von Mobile Minds bis Mobile Dreamer

Die Beschäftigten im deutschsprachigen Raum sind sehr mobil affin: Rund ein Drittel sind mobiler IT gegenüber sehr aufgeschlossen, wissen hervorragend damit umzugehen und fühlen sich im Umgang damit absolut wohl. Dies ergab die Studie „Mobile Work 2017“ eines laufenden Forschungsprojekts von spring Messe Management, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) unter der Leitung von Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Prümper sowie dem Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH), an der seit Februar 2017 schon mehr als 1.000 Berufstätige teilgenommen haben.

weiter zum Beitrag...

 


Aktuelles | Marketing Börse | Mobile Mindset: Dreiklang von neuer Haltung, Arbeitskultur und Technik vonnöten

April 2017: Marketing Börse | Mobile Mindset: Dreiklang von neuer Haltung, Arbeitskultur und Technik vonnöten

Bei der Eröffnungsdiskussion mit Twitterwall präsentierte der Veranstalter erste Ergebnisse der eigens initiierten Studie „Mobile Work 2017“. „Dreh- und Angelpunkt für mobiles Arbeiten sind die Kompetenzen der Mitarbeiter. Sind diese niedrig, hat das Einfluss auf die Psyche und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie“, betonte der wissenschaftliche Leiter der Studie, Prof. Dr. Jochen Prümper, Wirtschafts- und Organisationspsychologe an der HTW Berlin. Gleichzeitig sei dies von einem hohen Individualitätsgrad geprägt: „Menschen unterscheiden sich sehr in ihren individuellen Bedürfnissen“, so der Professor.

weiter zum Beitrag...

 


Aktuelles | Pressebox | Von Mobile Minds bis Mobile Dreamer

April 2017: Pressebox | Von Mobile Minds bis Mobile Dreamer

Die Beschäftigten im deutschsprachigen Raum sind sehr mobil affin: Rund ein Drittel sind mobiler IT gegenüber sehr aufgeschlossen, wissen hervorragend damit umzugehen und fühlen sich im Umgang damit absolut wohl (sogenannte „Mobile Minds“).

Dies ergab die Studie „Mobile Work 2017“ eines laufenden Forschungsprojekts von spring Messe Management, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) unter der Leitung von Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Prümper sowie dem Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH), an der seit Februar 2017 schon mehr als 1.000 Berufstätige teilgenommen haben.

weiter zum Beitrag...

 


Aktuelles | Zukunft Personal | Von Mobile Minds bis Mobile Dreamer: Erste Ergebnisse der Studie „Mobile Work 2017“

April 2017: Zukunft Personal | Von Mobile Minds bis Mobile Dreamer: Erste Ergebnisse der Studie „Mobile Work 2017“

Bei Microsoft gilt absolute Flexibilität bei der Arbeitsplatzwahl, IBM nimmt seine Homeoffice-Regelung zurück und bringt die Mitarbeiter wieder ins Büro. Digitale Nomaden treiben das Prinzip „Mobile Work“ auf die Spitze: Zum Arbeiten brauchen sie nicht mehr als Laptop, Strom und Internet – die Digitalisierung macht es möglich.

Coworking Spaces, das Café um die Ecke, Bahnfahrten oder das Hoffice sind nicht nur für Freelancer und Selbstständige interessant. Zwischen einem festen Schreibtisch im Unternehmen und dem Strand gibt es die verschiedensten Facetten und Ausprägungen des mobilen Arbeitens – und ebenso verschiedene Mobile-Work-Typen. Und genau die hat die Studie „Mobile Work 2017“ von spring Messe Management, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) unter der Leitung von Prof. Dr. Prümper und dem Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH) untersucht. Die ersten Ergebnisse präsentierten die Studienmacher heute auf der PERSONAL2017 Nord.

weiter zum Beitrag...

 


Aktuelles | Event Magazin | Mobiles Arbeiten wird immer beliebter

April 2017: Event Magazin | Mobiles Arbeiten wird immer beliebter

Die Beschäftigten im deutschsprachigen Raum sind sehr mobil-affin, trotzdem haben viele Nachholbedarf bei technischen Fragen im Umgang mit mobilen Devices und mobilen Daten. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Mobile Work 2017“, eines laufenden Forschungsprojekts von spring Messe Management, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) und dem Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH).

Prof. Dr. Jochen Prümper, Wirtschafts- und Organisationspsychologe an der HTW Berlin und Leiter der Studie „Mobile Work 2017“ kommentiert die Ergebnisse: „Angesichts der allgemeinen Affinität für mobiles Arbeiten darf nicht übersehen werden, dass sich Menschen in ihren speziellen Bedürfnissen, ihr Arbeitsleben einzurichten, sehr unterscheiden. Aber gerade das stellt sowohl den besonderen Reiz, als auch die besondere Herausforderung bei diesem Thema dar.“

weiter zum Beitrag...

 


Aktuelles | Personal Nord | Mehrheit der Beschäftigten befürwortet mobiles Arbeiten

April 2017: Personal Nord | Mehrheit der Beschäftigten befürwortet mobiles Arbeiten

Die Beschäftigten im deutschsprachigen Raum sind sehr mobil affin: Rund ein Drittel sind mobiler IT gegenüber sehr aufgeschlossen, wissen hervorragend damit umzugehen und fühlen sich im Umgang damit absolut wohl (sogenannte „Mobile Minds“).

Dies ergab die Studie „Mobile Work 2017“ eines laufenden Forschungsprojekts von spring Messe Management, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) unter der Leitung von Wirtschaftspsychologe Prof. Dr. Prümper sowie dem Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH), an der seit Februar 2017 schon mehr als 1.000 Berufstätige teilgenommen haben.

Zur Eröffnung der Messe PERSONAL2017 Nord in Hamburg präsentierten die Studienmacher heute erste Ergebnisse ihrer jüngsten Befragung. Demnach lassen sich die Beschäftigten mehrheitlich in vier Mobile-Work-Typen unterteilen: Ein gutes Drittel (33,7 Prozent) sieht sich als „Mobile Minds“, die mobiler IT gegenüber sehr aufgeschlossen sind, hervorragend damit umgehen können und sich im Umgang absolut wohlfühlen. Ein zweiter Typ sind die „Mobile Naïfs“, die wie die Mobile Minds eine absolut aufgeschlossene Haltung gegenüber mobilem Arbeiten mitbringen, allerdings trotz hohem Wohlfühlfaktor noch nicht sehr gut damit umgehen können (8,5 Prozent). Die aufgeschlossene Haltung zeichnet auch die „Mobile Dreamer“ aus, die jedoch in zweifacher Hinsicht im Widerspruch zur praktischen Erfahrung steht: Sowohl beim Umgang mit mobiler IT als auch beim Wohlfühlen ist dieser Typus noch nicht am oberen Ende der Skala angekommen (21,1 Prozent). Ein vierter Mobile-Work-Typ hat in Bezug auf Aufgeschlossenheit, Kompetenzen und Wohlfühlfaktor noch Entwicklungsmöglichkeiten: 28,3 Prozent gehören zu diesen „Mobile Potentials“.

weiter zum Beitrag...

 


Aktuelles | XING | Klartext > Wie mobil ist unsere Arbeitswelt?

April 2017: XING | Klartext > Wie mobil ist unsere Arbeitswelt?

Die Digitalisierung macht es möglich: Arbeiten, wo man möchte. Doch so attraktiv das klingt: Viele Firmen hinken beim mobilen Arbeiten hinterher – und nicht immer sind die eigenen Erfahrungen positiv.Beschäftigte arbeiten zunehmend mobil – im Homeoffice, im Café, in der Bahn oder auch innerhalb des Büros. Auf der Messe Personal 2017 Nord in Hamburg stellen wir morgen neue Forschungsergebnisse dazu vor: Laut der Studie „Mobile Work 2017“ der spring Messe Management GmbH, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) sowie des Büros für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH) betrifft dies heute schon sechs von zehn Arbeitnehmern. Die größte Gruppe der mehr als 1.000 Befragten ist intern und extern mobil tätig (44,6 Prozent), also z.B. stunden- oder tageweise im Home-Office, mit dem Laptop im Konferenzraum, beim Kunden, Mandanten oder Patienten, auf dem Feld oder auf Reisen. Neun von zehn Befragten nutzen Informationstechnik, also auch die mobile, in mehr als der Hälfte ihrer täglichen Arbeitszeit.

weiter zum Beitrag...

 


Aktuelles | TGMC | TGMC empfiehlt: „Mobile Mindset“ auf der #PNORD17

April 2017: TGMC | TGMC empfiehlt: „Mobile Mindset“ auf der #PNORD17

Laptop, Tablet oder Smartphone, dazu Strom und Internetzugang – Beschäftigte können mit dieser Ausstattung heute arbeiten, wann und wo sie möchten. Soweit die Theorie, doch wie sieht es in der Praxis aus? Trauen sich Arbeitgeber diese technischen Voraussetzungen auch zu nutzen und eine wirklich neue, digitale Arbeitskultur zu leben? Und wie finden das die Beschäftigten: Wollen sie den Weg mitgehen und was brauchen sie alles dafür?

 

Prof. Dr. Jochen Prümper, Professor für Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin), gibt spannende Impulse zum Status quo. Gemeinsam mit Markus Köhler, Personalchef von Microsoft, und Nadja Mütterlein, HR Business Partner bei Bosch, Digitale Nomadin und Gründerin von Remote Talents, lotet er die Chancen und Risiken der neuen Arbeitswelt aus.

Via Twitterwall haben Besucher die Möglichkeit, eigene Fragen und Kommentare in die Diskussion einzubringen.

weiter zum Beitrag...

 


Aktuelles | Armut und Gesundheit 2017 | Der Public Health-Kongress in Deutschland

März 2017: Armut und Gesundheit 2017 | Der Public Health-Kongress in Deutschland

Auf dem Public Health-Kongress „Armut und Gesundheit 2017“, der vom 16.-17. März 2017 an der TU Berlin stattfindet, referiert Prof. Dr. Prümper über das Thema "Gesundheit in der digitalen Arbeitswelt".

Armut und Gesundheit...

 


Aktuelles | Befragung | Studie Mobil Work 2017 - Jetzt mitmachen und gewinnen!

Februar 2017: Befragung | Studie Mobil Work 2017 - Jetzt mitmachen und gewinnen!

Haben Sie heute schon mit einem Smartphone, einem Tablet oder einem anderen Gerät gearbeitet? Immerhin tun dies regelmäßig mehr als die Hälfte der Beschäftigen – am Arbeitsplatz oder unterwegs.

Der Trend hin zu mobilen Arbeitsformen beeinflusst die Anforderungen an „Mobile Worker“, an ihre Führung sowie an die Gestaltung ihrer Arbeitsplätze. Wie wirkt sich diese Entwicklung auf Ihre Arbeit aus? Das möchten wir mit der Studie „Mobile Work 2017“ untersuchen. Das Besondere an der neuen Befragung: Als Teilnehmer erhalten Sie eine persönliche Rückmeldung, wie Ihr Mobile-Work-Typ im Vergleich zu anderen ausfällt. Unter den Teilnehmern verlosen wir außerdem ein Lenovo YOGA Tab 3 Plus Tablet, drei Freikarten für das #HR_Feierwerk sowie sechs Gutscheine im Wert von je 20 Euro von Hugendubel!

Die anonyme Befragung läuft bis zum 17. März 2017 und nimmt etwa 15 Minuten Zeit in Anspruch.

Jetzt teilnehmen an der Befragung….

 


Aktuelles | Pressemitteilung | Beschäftigte ermitteln ihren "Mobil-Work-Typ"

Februar 2017: Pressemitteilung | Beschäftigte ermitteln ihren "Mobil-Work-Typ"

Forschungsprojekt geht weiter: Beschäftigte ermitteln ihren „Mobile-Work-Typ“ Verantwortlich sind das Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH), der Messeveranstalter spring Messe

Management sowie die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin). Mobiles Arbeiten ist auf dem Vormarsch: Dies ergab ein Forschungsprojekt, das von der bao GmbH bereits im vergangenen

Jahr mit den obigen Partnern durchgeführt wurde. Nun geht die Untersuchung in die nächste Runde: Während in der ersten Befragung Unternehmensvertreter über Rahmenbedingungen von mobiler Arbeit berichteten, können ab sofort Beschäftigte verschiedener Berufsgruppen und Branchen ihren persönlichen Mobile-Work-Typ erkunden. Pressemitteilung… 


Aktuelles | CHECK.point eLearning | Forschungsprojekt "Mobiles Arbeiten" geht weiter

Dezember 2016: CHECK.point eLearning | Forschungsprojekt "Mobiles Arbeiten" geht weiter

Der Veranstalter der PERSONAL2017 Nord, die spring Messe Management GmbH, führt in 2017 bisherige Forschungsaktivitäten zum Thema "Mobiles Arbeiten" fort (siehe Abschlussbericht der Studie 2016). Projektpartner Prof. Dr. Jochen Prümper, Professor für Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin), präsentiert zur Eröffnung der Messe in Hamburg die neuesten Studien-Erkenntnisse. Nach seinem Auftaktimpuls folgt eine Eröffnungsdiskussion mit Twitterwall, in die sich nicht nur Arbeitsexperten auf dem Podium einbringen, sondern bei der auch die Messebesucher aktiv via Twitter mitdiskutieren können. Checkpoint...

 


Aktuelles | Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen bei der Arbeit: DGPs fordert Einsatz von Psychologinnen und Psychologen

November 2016: Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen bei der Arbeit: DGPs fordert Einsatz von Psychologinnen und Psychologen

Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sieht vor, dass Gefährdungen bei der Arbeit zum Schutz der Arbeitenden vermieden werden. Grundsätzlich sind alle Arbeitgeber verpflichtet, sogenannte

Gefährdungsbeurteilungen (GBU) durchzuführen und geeignete Maßnahmen zum Arbeitsschutz daraus abzuleiten. Anhand der GBU sollen jedoch nicht nur mögliche Beeinträchtigungen der körperlichen Gesundheit abgeschätzt werden. Seit 2013 sind Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit explizit mit aufgeführt. „Psychologinnen und Psychologen mit einer Qualifikation in Arbeits- und Organisationspsychologie verfügen über die notwendige Expertise für Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen“ sagt Conny Antoni, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. In einem aktuell vom DGPs-Vorstand verabschiedeten Positionspapier werden zentrale Anforderungen an

Gefährdungsbeurteilungen aus arbeits- und organisationspsychologischer Sicht definiert.

 DGPs...

 


Aktuelles | IHK Hessen "Zukunft der Arbeit" / Studien: Im Schlafanzug zur Arbeit?

November 2016: IHK Hessen "Zukunft der Arbeit" / Studien: Im Schlafanzug zur Arbeit?

Wie verändert sich unsere Arbeitswelt? Und was bedeutet das für Mitarbeiter und Unternehmer? Eine Reihe von Studien nähert sich der Zukunft der Arbeit, bei so gut wie allen spielt die Digitalisierung eine Rolle.

Die meisten Beschäftigten arbeiten heute nicht mehr ausschließlich an einem festen Arbeitsplatz. Das verbessert aus Sicht von Unternehmensvertretern die Arbeitssituation der Beschäftigten, doch die Anforderungen an ihre Kompetenzen steigen. Das sind zentrale Ergebnisse der Studie „Mobiles Arbeiten“ von spring Messe Management gemeinsam mit der HTW Berlin, der DGFP sowie der bao – Büro

für Arbeits- und Organisationspsychologie GmbH. Hessische Wirtschaft...

 


Aktuelles | Vodafone Enterprise Plenum / One Net Business

November 2016: Vodafone Enterprise Plenum / One Net Business

Im Rahmen des Vodafone Enterprise Plenums referiert Prof. Dr. Jochen Prümper am 29. November 2016 in dem Workshop "One Net Business" über das Thema "Digitale, multilokale Arbeitswelt - Regeln, Führung & Schutz. Terminavisio Vodafone...

 


Aktuelles | Hammerburger Mobiles Arbeiten und Anwesenheit im Büro schließen sich nicht aus

November 2016: Hammerburger Mobiles Arbeiten und Anwesenheit im Büro schließen sich nicht aus

Wer von mobiler Arbeit spricht, denkt meist an Bürojobs und Wissensarbeit. Doch die Einsatzszenarien sind weit umfangreicher. Mobiles Arbeiten wird für weite Teile der Belegschaften Normalität. Schon heute sind etwas mehr als die Hälfte aller Mitarbeiter mobil tätig. Laut dem Abschlussbericht der Studie "Mobiles Arbeiten", der nun vorliegt, hat dies Vor- und Nachteile - für Arbeitgeber und Beschäftigte.

Hammerburger...


Aktuelles | 5. Symposium des Arbeitsmedizinischen Zentrums im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin-Mitte

November 2016: 5. Symposium des Arbeitsmedizinischen Zentrums im Langenbeck-Virchow-Haus in Berlin-Mitte

Auf dem 5. Symposium des Arbeitsmedizinischen Zentrums, welches in diesem Jahr unter dem Motto "Gesundheit steht im Mittelpunkt – Psychische Gesundheit bei der Arbeit" steht, referiert Prof. Dr. Jochen Prümper über das Thema „Konzepte, Methoden und Verfahren zur Förderung der Arbeitsfähigkeit". 

Langenbeck Virchow Haus...


Aktuelles | Zukunft Personal - Kann man Menschenführung digitalisieren?

Oktober 2016: Zukunft Personal - Kann man Menschenführung digitalisieren?

Auf der Zukunft Personal in Köln, Europas größte Fachmesse für Personalmanagement, ist Prof. Dr Jochen Prümper Teilnehmer der Podiumsdiskussion zu dem Thema "Kann man Menschenführung digitalisieren?". 

Zukunft Personal...


Aktuelles | Wirtschaftspsychologie Aktuell / Keine Gefährdungsbeurteilung bei mobilen Arbeiten

September 2016: Wirtschaftspsychologie Aktuell / Keine Gefährdungsbeurteilung bei mobilen Arbeiten

Die meisten Arbeitnehmer arbeiten nicht mehr nur an einem festen Arbeitsplatz, sondern unterwegs oder zuhause. Große Versäumnisse sehen Befragte jedoch hinsichtlich der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung bei mobiler Arbeit in ihren Betrieben. Vier von fünf Unternehmen erfüllen die gesetzlichen Verpflichtungen nicht oder unvollständig. Das sind zentrale Ergebnisse der Studie „Mobiles Arbeiten“, die auf der diesjährigen Messe Personal 2016 Süd präsentiert wurde. Der Veranstalter Spring Messe Management führte die Untersuchung mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, der Deutschen Gesellschaft für Personalführung sowie dem Berliner Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH) durch. An der Befragung nahmen 674 Vertreter von Unternehmen teil, überwiegend Management, Geschäftsführung und Personalressort. 

Wirtschaftspsychologie aktuell... 

 


Aktuelles | Fachrunde "Arbeitsrecht trifft Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie und Arbeitsgestaltung"

September 2016: Fachrunde "Arbeitsrecht trifft Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie und Arbeitsgestaltung"

In der Fachrunde "Arbeitsrecht trifft Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie und Arbeitsgestaltung – Herausforderungen der gesetzlichen Grundlagen in der betrieblichen Praxis", die vom 26. – 27.09.2016 in Mainz stattfindet, referiert Prof. Dr. Prümper zusammen mit Dieter Hummel, Fachanwalt für Arbeits-und Sozialrecht, über das Thema "Mobile Bildschirmarbeit: Auswirkungen der Bildschirmrichtlinie 90/270/EWG und der BildscharbV auf die Arbeit an mobil einsetzbaren IT Geräten". 

Terminaviso Fachrunde "Arbeitsrecht trifft Arbeitsmedizin, Arbeitspsychologie und Arbeitsgestaltung"...

 


Aktuelles | 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

September 2016: 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, der vom 18.-22.09.2016 in Leipzig stattfindet, leitet Prof. Dr. Prümper zusammen mit Dr. Sandra Wolf (Innsicht GbR, Dresden) und Dipl. Psych. Ina Zwingmann (TU Dresden) die Arbeitsgruppe "Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung: Wissenschaftliche und praktische Erfahrungen in der Erfassung, Prävention und Intervention psychischer Belastung". 

Terminaviso 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie... 


Aktuelles | Fluch und Segen: Mobile Arbeit geht über das Büroumfeld hinaus

Juni 2016: Fluch und Segen: Mobile Arbeit geht über das Büroumfeld hinaus

Die Einsatzszenarien mobiler Arbeit gehen über die reine Büroarbeit hinaus. Mehr als die Hälfte aller Mitarbeiter sind mobil tätig. Laut der der Studie "Mobiles Arbeiten" hat dies Vor- und Nachteile. Laut den Studienautoren von Messeveranstalter spring Messe Management, der Hochschule für Technik und

Wirtschaft Berlin (HTW Berlin), der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) sowie dem Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH) ist die Vorstellung, dass Mobile Worker hauptsächlich unterwegs, im Café oder im Park arbeiten, bislang nicht das vorwiegende Szenario. Auch Home-Office sei nur ein Teil dessen, was mobiles Arbeiten heute ausmache.   

cebra.biz...


Aktuelles | Lange Nacht der Wissenschaften - Mobile Arbeitswelt

Juni 2016: Lange Nacht der Wissenschaften - Mobile Arbeitswelt

Auf der "Langen Nacht der Wissenschaften" referiert Prof. Dr. Prümper über das Thema "Mobile Arbeitswelt": Ob Kostenkalkulation am Laptop während der Zugfahrt oder Telearbeit am Heim-PC dank Cloud Computing: Gearbeitet werden kann heutzutage fast an jedem Ort und zu jeder Zeit. Welche Vor- und Nachteile mit einer solchen Arbeitsweise verbunden sind, das untersucht die Studie "Mobiles Arbeiten — Kompetenzen und Arbeitssysteme entwickeln", an der Wirtschafts- und Organisationspsychologen der HTW Berlin beteiligt sind. 

www.langenachtderwissenschaften.de... 


Aktuelles | Personalwirtschaft / Stationäres Arbeiten war gestern

Mai 2016: Personalwirtschaft / Stationäres Arbeiten war gestern

Die Arbeitswelt verändert sich tiefgreifend und wird immer mobiler: Nicht einmal mehr die Hälfte der Berufstätigen in Deutschland arbeitet heute noch ausschließlich oder überwiegend an einem einzigen, stationären Arbeitsplatz. Mobiles Arbeiten wirkt sich vorteilhaft für Mitarbeiter und Unternehmen aus, erfordert aber auch bestimmte Kompetenzen, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Die Mehrheit der Mitarbeiter (97 Prozent) nutzt für die mobile Arbeit Laptops und tragbare Computer, fast genauso viele (93 Prozent) verwenden mittlerweile (auch) Smartphones. 62 Prozent nutzen Tablets, 36 Prozent andere mobile Geräte wie Special Hardware. Das sind erste zentrale Ergebnisse der Studie „Mobiles Arbeiten“, die am 10. Mai auf der Messe „Personal 2016 Süd“ vorgestellt wurden. Der Veranstalter spring Messe Management führte die Untersuchung gemeinsam mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin), der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) sowie dem Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH) durch. An der Befragung unter Studienleiter Prof. Dr. Jochen Prümper nahmen im März und April 2016 insgesamt 674 Unternehmensvertreter teil, überwiegend aus dem Management, der Geschäftsführung und dem Personalbereich. Personalwirtschaft...


Aktuelles | The Office Company / Die Mehrheit der Beschäftigten arbeitet mobil

Mai 2016: Witzig - The Office Company / Die Mehrheit der Beschäftigten arbeitet mobil

Die meisten Arbeitnehmer arbeiten heute nicht mehr ausschließlich an einem festen Arbeitsplatz. Dies verbessert aus Sicht von Unternehmensvertretern die Arbeitssituation der Beschäftigten, doch die Anforderungen an ihre Kompetenzen steigen. Das sind erste zentrale Ergebnisse der Studie „Mobiles Arbeiten“. An der Befragung nahmen im März und April 2016 insgesamt 674 Unternehmensvertreter teil (überwiegend aus dem Management, der Geschäftsführung und dem Personalressort). „In den Medien werden wir von Informationen zum Thema Arbeiten 4.0 erschlagen. Die Diskussion beschränkt sich jedoch bislang vor allem auf Positionspapiere und bietet wenig empirische Forschung. Die Studie leistet einen Beitrag dazu, diese Lücke zwischen Theorie und Praxis zu schließen“, konstatiert Studienleiter Prof. Dr. Jochen Prümper, Professor für Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der HTW Berlin. Witzig.ch...


Aktuelles | betriebsratspraxis24 - Experten mahnen: Arbeitsschutz von gestern taugt nur bedingt für Arbeit 4.0

Mai 2016: betriebsratspraxis24 - Experten mahnen: Arbeitsschutz von gestern taugt nur bedingt für Arbeit 4.0

Die Arbeitswelt ändert sich so rasant wie noch nie: Durch die Digitalisierung entstehen neue Geschäftsmodelle sowie Arbeitsmöglichkeiten und Beschäftigungsformen, die noch gestern unbekannt waren. Aus Sicht von Experten eine Herausforderung für Unternehmen, Beschäftigte und - ganz besonders - für den Arbeitsschutz. 

Räumlich und zeitlich wird die Arbeit für eine zunehmende Zahl an Beschäftigten entgrenzt. Arbeitsschutzexperten vermuteten als eine Folge, dass dadurch die Leistungsgrenzen überschritten werden. Die Wahrscheinlichkeit steige, dass zu viel gearbeitet werde. mehr ...


Aktuelles | Die Welt - Mehrheit arbeitet bereits mobil

Mai 2016: Die Welt - Mehrheit arbeitet bereits mobil

Die meisten Arbeitnehmer arbeiten heute nicht mehr ausschließlich an einem festen Arbeitsplatz. Nach einer Studie von spring Messe Management mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin), der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) sowie dem Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao) sind 54 Prozent der Beschäftigten vorwiegend oder sogar ausschließlich mobil an wechselnden Arbeitsplätzen tätig.

Die Welt


Aktuelles | MM MaschinenMarkt - Mobiles Arbeiten: Immer weniger Deutsche kleben an ihren Schreibtischen

Mai 2016: MM MaschinenMarkt - Mobiles Arbeiten: Immer weniger Deutsche kleben an ihren Schreibtischen

Sie arbeiten typischerweise mit Remote-Desktop – zu Hause, im Hotel, im Café, oder auf Flughäfen. Kurzum: Überall dort, wo Internetzugriff besteht. Die Rede ist von den sogenannten Digitalnomaden, einer Spezies von Werktätigen, die auch hierzulande schwer im Kommen ist. Die Zahl der Arbeitnehmer, die im sprichwörtlichen Sinne an ihren Schreibtischen kleben, nimmt weiter ab. Und: Die Mehrheit der Berufstätigen arbeitet heute nicht mehr ausschließlich an einem festen Arbeitsplatz. Diese bemerkenswerte Erkenntnis präsentierte Prof. Dr. Jochen Prümper, Wirtschafts- und Organisationspsychologe an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, auf der Messe Personal 2016 Süd in Stuttgart.

MM MaschinenMarkt


Aktuelles | Human Resources Manager Presseschau - Mobiles Arbeiten steigert Arbeitsqualität und Zufriedenheit

Mai 2016: Human Resources Manager Presseschau - Mobiles Arbeiten steigert Arbeitsqualität und Zufriedenheit

Arbeiten im Park, im Café, von zuhause oder auf Reisen – so stellen sich viele die Zukunft des mobilen Arbeitens vor. Die Realität sieht weit weniger idyllisch, aber dennoch vielversprechend für Arbeitgeber und Arbeitnehmer aus. Stefanie Hornung im Blog der ZUKUNFT PERSONAL über die Ergebnisse einer neuen Studie. 

Human Resources Manager


Aktuelles | Zukunft Personal - Mobiles Arbeiten ist kein "Walk in the Park"

Mai 2016: Zukunft Personal - Mobiles Arbeiten ist kein "Walk in the Park"

Arbeiten im Park, im Café, von zuhause oder auf Reisen – so stellen sich viele die Zukunft des mobilen Arbeitens vor. Doch wie sieht die Realität aus? Weit weniger idyllisch, aber dennoch vielversprechend für Arbeitgeber und Arbeitnehmer: Die Anforderungen an Beschäftigte steigen, aber die Arbeitsqualität und die Zufriedenheit ebenso. Das sind erste Ergebnisse der Studie „Mobiles Arbeiten“, einer gemeinsamen Initiative des Messeveranstalters spring Messe Management, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin), der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) sowie dem Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH). 

Zukunft Personal


Aktuelles | Deutsche Handwerkszeitung - Mobile Arbeit: Hohe Belastung, hohe Zufriedenheit

Mai 2016: Deutsche Handwerkszeitung - Mobile Arbeit: Hohe Belastung, hohe Zufriedenheit

Die Mehrzahl der Berufstätigen in Deutschland arbeitet nicht mehr an einem fixen Arbeitsplatz. Über die Hälfte wechselt zwischen Büro, Baustelle, Werkstatt, viele arbeiten aber auch gleich im Zug oder von zu Hause aus. Das macht flexibel, stellt aber auch ganz neue Anforderungen. Eine Studie zeigt, welche. 

Deutsche Handwerkszeitung


Aktuelles | IP-Mittelstand - Mehrheit der Beschäftigten arbeitet mobil

Mai 2016: IP-Mittelstand - Mehrheit der Beschäftigten arbeitet mobil

  • Beschäftigte, die "ausschließlich oder vornehmlich an einem einzigen, stationären Arbeitsplatz" arbeiten, sind mittlerweile in der Minderheit.
  • Mobiles Arbeiten stellt höhere Anforderungen an die Kompetenzen der Beschäftigten.
  • Große Defizite verzeichnen die Arbeitgeber bei der Gefährdungsbeurteilung der physischen und psychischen Belastungen.

Die meisten Arbeitnehmer arbeiten heute nicht mehr ausschließlich an einem festen Arbeitsplatz. Dies verbessert aus Sicht von Unternehmensvertretern die Arbeitssituation der Beschäftigten, doch die Anforderungen an ihre Kompetenzen steigen. Das sind erste zentrale Ergebnisse der Studie „Mobiles Arbeiten“, die die Studienautoren heute auf der Messe PERSONAL2016 Süd präsentieren. Der Veranstalter spring Messe Management führte die Untersuchung gemeinsam mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin), der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) sowie dem Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH) durch. 

IP-Mittelstand


Aktuelles | Zukunft Personal - Digitalisierung: Neues Denken zum Thema Personal macht sich breit

Mai 2016: Zukunft Personal - Digitalisierung: Neues Denken zum Thema Personal macht sich breit

Am 10.05. und 11.05.2016 gaben die PERSONAL2016 Süd und die Parallelmesse Corporate Health Convention in der Messe Stuttgart Einblick in die Entwicklung der Arbeitswelt – beide Messen zogen zusammen 7.215 Besucher an. Zudem wurden auf der Messe verschiedene Studien erstmals vorgestellt, etwa zum Thema „Mobiles Arbeiten“. Eine Untersuchung auf Initiative des Messeveranstalters ergab, dass inzwischen mehr als die Hälfte der Beschäftigten mobil arbeitet. Studienleiter Prof. Dr. Jochen Prümper von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin erläuterte gemeinsam mit Christian Lorenz von der Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. die sich daraus ergebenden Anforderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer 

Zukunft Personal 


Aktuelles | Personalwirtschaft - Mobile Worker – Stationäres Arbeiten war gestern

Mai 2016: Personalwirtschaft - Mobile Worker – Stationäres Arbeiten war gestern

Die Arbeitswelt verändert sich tiefgreifend und wird immer mobiler: Nicht einmal mehr die Hälfte der Berufstätigen in Deutschland arbeitet heute noch ausschließlich oder überwiegend an einem einzigen, stationären Arbeitsplatz. Mobiles Arbeiten wirkt sich vorteilhaft für Mitarbeiter und Unternehmen aus, erfordert aber auch bestimmte Kompetenzen, wie eine aktuelle Studie zeigt. 

Personalwirtschaft


Aktuelles | Wissensmanagement - Mehrheit der Beschäftigten arbeitet mobil

Mai 2016: Wissensmanagement - Mehrheit der Beschäftigten arbeitet mobil

Die meisten Arbeitnehmer arbeiten heute nicht mehr ausschließlich an einem festen Arbeitsplatz. Dies verbessert aus Sicht von Unternehmensvertretern die Arbeitssituation der Beschäftigten, doch die Anforderungen an ihre Kompetenzen steigen. Das sind erste zentrale Ergebnisse der Studie „Mobiles Arbeiten“, die die Studienautoren heute auf der Messe PERSONAL2016 Süd präsentieren. mehr ...


Aktuelles | Contact Management - Mobile Worker: Studie "Mobiles Arbeiten"

Mai 2016: Contact Management - Mobile Worker: Studie "Mobiles Arbeiten"

Die meisten Arbeitnehmer arbeiten heute nicht mehr ausschließlich an einem festen Arbeitsplatz. Dies verbessert aus Sicht von Unternehmensvertretern die Arbeitssituation der Beschäftigten, doch die Anforderungen an ihre Kompetenzen steigen. Das sind erste zentrale Ergebnisse der Studie „Mobiles Arbeiten“, die die Studienautoren heute auf der Messe PERSONAL2016 Süd präsentieren. Der Veranstalter spring Messe Management führte die Untersuchung gemeinsam mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin), der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) sowie dem Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH) durch.

Contact Management


Aktuelles | Deutschlandfunk - Mobile Arbeiter: Zwischen Ausbeutung und neuer Freiheit

Mai 2016: Deutschlandfunk - Mobile Arbeiter: Zwischen Ausbeutung und neuer Freiheit

Das eigene Büro stirbt aus. Mehr als die Hälfte der Berufstätigen arbeiten heute mobil. Interview mit Jochen Prümper, Wirtschafts- und Organisationspsychologe an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Am Mikrofon: Manfred Götzke

Interview im Deutschlandfunk 


Südwestrundfunk - Mobile und flexible Arbeitnehmer

Mai 2016: Südwestrundfunk - Mobile und flexible Arbeitnehmer

Interview mit Thorsten Heilig, Head of People & Organization, moovel Group GmbH (ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Daimler AG) und Prof. Dr. Jochen Prümper, Wirtschafts- und Organisationspsychologe an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin zu der Studie zur Digitalisierung der Arbeitswelt. Am Mikrofon: Martina Klein

Interview im Südwestrundfunk 


Vortrag: Mobile Worker – Kompetenzen und Arbeitssysteme entwickeln Stuttgart

Mai 2016: Vortrag: Mobile Worker – Kompetenzen und Arbeitssysteme entwickeln Stuttgart

Auf der PERSONAL Süd präsentiert Prof. Dr. Prümper von 15:20 - 16:05 Uhr die Ergebnisse der Studie „Mobiles Arbeiten – Mobile Worker zwischen Anspruch und Wirklichkeit, neue Kompetenzen, Arbeitsumgebung und rechtliche Aspekte. 

www.personal-sued.de/de/messe/programmuebersicht 


CHECK.point eLearning - Mobile Worker: Die Mehrheit der Beschäftigten arbeitet mobil

Mai 2016: CHECK.point eLearning - Mobile Worker: Die Mehrheit der Beschäftigten arbeitet mobil

Die meisten Arbeitnehmer arbeiten heute nicht mehr ausschließlich an einem festen Arbeitsplatz. Dies verbessert aus Sicht von Unternehmensvertretern die Arbeitssituation der Beschäftigten, doch die Anforderungen an ihre Kompetenzen steigen. Das sind erste zentrale Ergebnisse der Studie "Mobiles Arbeiten", die die Studienautoren auf der Messe PERSONAL2016 Süd präsentierten. Der Veranstalter spring Messe Management führte die Untersuchung gemeinsam mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin), der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) sowie dem Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH) durch. 

CHECK.point eLearning Mobile Worker


Aktuelles | Pressekonferenz der PERSONAL Süd und Corporate Health Convention Stuttgart

Mai 2016: Pressekonferenz der PERSONAL Süd und Corporate Health Convention Stuttgart

Inwiefern ist das klassische Büro mit Anwesenheitspflicht passé? Wie unterstützen Arbeitgeber ihre Beschäftigten beim mobilen Arbeiten? Und welche neuen Kompetenzen brauchen Mobile Worker? Diesen Fragen geht die neue Studie „Mobiles Arbeiten“ nach – ein Gemeinschaftsprojekt des Veranstalters spring Messe Management, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin), des Büros für Arbeits- und Organisationspsychologie (bao GmbH, Berlin) sowie der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP). mehr ...


LORA-Radio UKW 92.4 - Laptop Nomaden

April 2016: LORA-Radio UKW 92.4 - Laptop Nomaden

Der Laptop Nomade führt seinen mobilen "Schreibtisch" in der Aktentasche mit sich, um am Flughafen, im Zug oder im Café zu arbeiten. Ein Viertel der Beschäftigten in Europa sind heute schon auf diese Weise unterwegs. In dieser Sendung diskutieren wir mit Prof. Dr. Prümper, ob das einen Segen oder eine Belastung für die Arbeit darstellt. 

Hörbar über UKW 92,4 MHz, im Münchner Kabel 96,75, über DAB+ und für Nicht-Münchner über Internet:

lora924.de/?p=33971 


Arbeit 4.0 - made in Berlin / Expertenworkshop

März 2016: Arbeit 4.0 - made in Berlin / Expertenworkshop

Prof. Dr. Prümper, HTW wünscht sich, dass Berlin die im Zuge der Digitalisierung entstehenden positiven Aspekte der Flexibilisierung stärker als Standortvorteil hervorhebt - gerade für junge Menschen, die verstärkt das Bedürfnis haben, ihr Arbeits- und Privatleben miteinander in Einklang zu bringen. Darüber hinaus sollte die Kompetenzentwicklung in Schulen, Hochschulen und Betrieben stärker auf die im digitalen, multilokalen und mobilen Zeitalter notwendige Entwicklung von Selbstkompetenzen, wie Selbstständigkeit, Flexibilität, Kreativität und Eigeninitiative, Verantwortungs- und Leistungsbereitschaft, abzielen. mehr ...


Kontakt

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


bao - Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie GmbH

Postanschrift: Keithstr. 14 - 12307 Berlin

Besucheranschrift: Bahnhofstr. 16 - 12305 Berlin

 

fon: +49 30 8010808 - 0

fax: +49 30 8010808 - 20

 

info@bao.de