Jede wissenschaftliche Publikation ist
eine Aufforderung zur Mitwissenschaft.
Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger (1939)
Schneeberg, T. & Hermann, V. (2020). Orientierung aus dem Inneren – Kohärenzsinn als Schutzfaktor gegen Stress. Wirtschaftspsychologie aktuell, 1, 53-56.
Prümper, J. & Schneeberg, T. (2020). Validierung eines interaktiven Abstimmungssystems zur Diagnose psychischer Belastung mittels KFZA. Diagnostica, 66 (2), S. 172-177.
Prümper, J. & Vowinkel, J. (2019). EVALOG – Evaluierung psychischer Belastung im Dialog nach dem österreichischen ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) für Kleinstbetriebe. AUVA: Wien
Becker, M. & Prümper, J. (2019). Belastungsanalyse mittels Moderationsmethode zum Einstieg in einen partizipativen Umsetzungsprozess zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Beispiel Bahnpersonal. In: Clasen, M., Hoffmann, C., Kolrep-Rometsch, H. & Freytag, R. (Hrsg.), Abstracts zur 23. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) (33-34). Pabst: Lengerich.
Minx, M. & Prümper, J. (2019). EVATEL – Evaluierung alternierender Telearbeit an einer öffentlichen Hochschule. In: Clasen, M., Hoffmann, C., Kolrep-Rometsch, H. & Freytag, R. (Hrsg.), Abstracts zur 23. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) (113-114). Pabst: Lengerich.
Schneeberg, T. & Prümper, J. (2019). Validierung eines interaktiven Abstimmungssystems zur Diagnose psychischer Belastung mittels KFZA. In: Clasen, M., Hoffmann, C., Kolrep-Rometsch, H. & Freytag, R. (Hrsg.), Abstracts zur 23. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) (148-149). Pabst: Lengerich.
Vowinkel, J., Minge, M. & Prümper, J. (2019). Arbeitsbezogene Ressourcen im agilen Projektmanagement (am Beispiel von Scrum). In: Clasen, M., Hoffmann, C., Kolrep-Rometsch, H. & Freytag, R. (Hrsg.), Abstracts zur 23. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) (172-174). Pabst: Lengerich.
Vowinkel, J., Minx, M., Prümper, A.M. & Prümper, J. (2019). EVALOG – Evaluierung psychischer Belastung im Dialog: Emotionale Reaktion und kognitive Bewertung aus Sicht von EvaluiererInnen und ArbeitnehmerInnen. In: Clasen, M., Hoffmann, C., Kolrep-Rometsch, H. & Freytag, R. (Hrsg.), Abstracts zur 23. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) (169-171). Pabst: Lengerich.
Prümper, J., Strobach, T. & Vowinkel, J. (2018). Motivation von KleinunternehmerInnen zur Teilnahme an der Entwicklung eines Verfahrens zur Evaluierung psychischer Belastung. In: R. Trimpop, J. Kampe, M. Bald, I. Selinger & G. Effenberger (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit (S. 489-492). Asanger: Kröning.
Prümper, J., Brutzki, U., Felder-Roussety, T., Härtwig, C., Mohrmann, A., Peters, M. & Sachse, K. (2017). Vielfalt in Betrieb und Verwaltung.
Düsseldorf: edition.
Becker, M. & Prümper, J. (2016).
Evaluierung psychischer Belastung in der stationären
Altenpflege.
In: G. Pinter; K.; R. Likar; O. Kada; H. Janig; W. Schippinger & K. Cernic
(Hrsg.), Der ältere Patient im klinischen Alltag – ein Praxislehrbuch der Akutgeriatrie (145-160). Stuttgart: Kohlhammer.
Prümper, J., Lorenz, C., Hornung, S. &
Becker, M. & (2016).
"Mobiles Arbeiten" - Kompetenzen und Arbeitssysteme entwickeln.
Berlin: DGFP.
zum Download der Publikation
Prümper, J., Becker, M. & Hornung, S. (2016)
Ein Zug rollt los: Mobiles Arbeiten erobert
Mehrheit der Beschäftigten.
Personalführung, 9, 60-64.
zum Download der Publikation
Prümper, J., Becker, M. & Hornung, S. (2016).
Mobiles Arbeiten – Chance oder Risiko?
Personalwirtschaft, 8, 26-28.
zum Download der Publikation
Prümper, J. & Hornung, S. (2016).
Arbeits- und Gesundheitsschutz 4.0.
Gefährdungsbeurteilung bei mobiler Bildschirmarbeit.
Arbeit und Arbeitsrecht, 10,
588-592.
zum Download der
Publikation
Dezember 2016: Usability für kleine und mittelständische Unternehmen im Bereich mobiler und
internetbasierter Anwendungen.
Thüring, M., Prümper, J.; Schmitz, B. & Friedrich, M. (Hrsg). (2016). Berlin: BMWi.
Das übergeordnete Ziel von UseTree bestand in der Entwicklung und Erprobung von Vorgehensweisen und Methoden, die einen wissenschaftlich fundierten und praxisbezogenen Wissenstransfer im Usability-Bereich ermöglichen. Dieser Wissenstransfer zielte sowohl auf herstellende als auch auf anwendende Unternehmen ab und sollte dazu dienen, dauerhaft die Wettbewerbsfähigkeit deutscher KMU durch Produktverbesse-rungen, Prozessoptimierungen und ggf. personelle Maßnahmen zu unterstützen. ...mehr
Juni 2016: „Titelthema: mobil arbeiten bringt´s“
Bereits 54 Prozent der Beschäftigten in Deutschland arbeiten teilweise oder ausschließlich mobil. Sie gehen ihrem Beruf von unterwegs aus nach oder haben wechselnde Arbeitsplätze und nutzen Laptops und Smartphones. Arbeitgeber wie Arbeitnehmer profitieren überwiegend von der Entwicklung, sagt eine neue Studie. ...mehr
Februar 2015: „Der Einfluss psychischer Belastungen auf die Arbeitsfähigkeit von Arbeitnehmern“
Psychische Belastung und deren Folgen zu betrachten, eröffnet Arbeitgebern die Chance, spezifischere Aussagen darüber treffen zu können, welchen Aspekten der Gesundheitsprävention sie besondere Aufmerksamkeit schenken sollten. Dies ist insbesondere dann wertvoll, wenn Unternehmen die Evaluierung dieser Belastung als Bestandteil eines strategisch ausgerichteten Betrieblichen Gesundheitsmanagements begreifen. Ein Praxisbeispiel zeigt, welche Auswirkungen die psychische Arbeitsbelastung auf die Beanspruchung von Arbeitnehmern haben kann. ...mehr
Becker, M. & Prümper, J. (2014).
Herausforderung mobile Bildschirmarbeit – betriebliche Gestaltungsfelder.
In: G. Görlitz (Hrsg.), Innovative Lösungen in den Bereichen Mobile Computing und Eco-Mobilität (S. 154-163). Berlin: Wissenschaftsverlag.
Becker, M. & Prümper, J. (2014).
Usability bei mobiler Arbeit – eine methodische Herausforderung.
Wissenschaft trifft Praxis: Usability betrieblicher IT-Anwendungen, 1, S. 73-78.
Mäthner, E., Becker, M.;. & Prümper, J. (2014).
Arbeits- und Gesundheitsschutz für "Laptop-Nomaden".
In: M. Knauth (Hrsg.), Gesundheit: Vielfältige Lösungen aus Technik und Wirtschaft (S. 186-191). Berlin: BWV.
März 2014: „Gedanken zur BildscharbV an der Schwelle zu mobiler Bildschirmarbeit“
Mobile Bildschirmgeräte sind in der heutigen Arbeitswelt allgegenwärtig und nicht mehr wegzudenken. Die „klassische“ Bildschirmarbeit an einem einzigen festen Bildschirmarbeitsplatz wird mehr und mehr zur Seltenheit. In diesem Beitrag diskutieren die Autoren Matthias Becker, Jochen Prümper und Katharina Sachse, wie der betriebliche Arbeits- und Gesundheitsschutz zum Thema Bildschirmarbeit auf die neue Situation mobiler IT-Arbeit adaptiert werden kann. ...mehr
März 2014: „Mittelstand-Digital – IKT-Anwendungen in der Wirtschaft“: Usability bei mobiler Arbeit
Unter dem Titel „Usability bei mobiler Arbeit – eine methodische Herausforderung“ publizierten Matthias Becker und Jochen Prümper in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) herausgegebenen Reihe „Mittelstand-Digital – IKT-Anwendungen in der Wirtschaft“ einen Beitrag. ...mehr
September 2011: Fehlzeiten-Report 2011: Führung und Gesundheit
Unter dem Titel „Freundliches und respektvolles Führungsverhalten und die Arbeitsfähigkeit von Beschäftigten " publizierten Matthias Becker und Jochen Prümper in dem von Bernhard Badura u.a. Buch „Fehlzeiten-Report 2011: Führung und Gesundheit " einen Beitrag. ...mehr
August 2011: Partizipation in der Pflege
Unter dem Titel „Partizipation in der Pflege: Einfluss auf die Dienstplangestaltung als Moderator zwischen wöchentlicher Arbeitszeit und Arbeitsfähigkeit" publizierten Matthias Becker und Jochen Prümper in dem von Marianne Giesert herausgegebenen Buch „Erfolgreich führen … mit Vielfältigkeit und Partizipation der Beschäftigten!" einen Beitrag. ...mehr
Mai 2011: The Effect of Job Control and Quantitative Workload on the different Dimensions of the WAI
Unter dem Titel „The Effect of Job Control and Quantitative Workload on the different Dimensions of the Work Ability Index“ publizierte die bao GmbH in dem von C.-H. Nygård, M. Savanainen, T. Kirsi und K. Lumme-Sandt herausgegebenen Buch “Age Management during the Life Course” einen Beitrag. ...mehr
August 2009: Freundlichkeit und Respekt als Motor der Arbeitsfähigkeit eine empirische Studie
Unter dem Titel „Freundlichkeit und Respekt als Motor der Arbeitsfähigkeit – eine empirische Studie" publizierten Matthias Becker und Imke Ehlbeck (beide bao) gemeinsam mit Prof. Dr. Jochen Prümper in dem von Marianne Giesert herausgegebenen Buch „Führung und Gesundheit – Gesundheitsgipfel an der Zugspitze" einen Beitrag. ...mehr
Mai 2009: Handlungsleitfaden „Arbeitsfähig in die Zukunft“
Der vom Projektteam entwickelte Handlungsleitfaden für die Praxis „Arbeitsfähig in die Zukunft – Schritt für Schritt zum gesunden Unternehmen“ steht nun sämtlichen Interessierten kostenlos zum Download bereit. ...mehr
Oktober 2008: IT-Mittelstand
Unter dem Titel „ERP-Systeme passend machen – aber wie?“ erschien in der Fachzeitschrift „IT-Mittelstand“ ein Beitrag aus dem bao zur aufgaben- und benutzerorientierten Einführung von ERP-Systemen in kleinen und mittleren Unternehmen. ...mehr
Oktober 2008: Buch-Neuerscheinung "Ergonomie-Prüfer ABETO"
Unter dem Titel "Ergonomie-Prüfer zur Beurteilung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen (ABETO)" erscheint im Oktober 2008 aus unserem Hause eine neue Buchpublikation. ...mehr
September 2008: Wirtschaftspsychologie Themenheft "Alter und Arbeit"
Unter dem Titel "Entwicklung von Trainingsprogrammen für ältere Benutzer von IT-Systemen unter Berücksichtigung des Computerwissens" veröffentlichte Diana Dittberner (bao) zusammen mit M. Sengpiel, D. Struve und Prof. H. Wandke (HU Berlin) eine Studie in der Zeitschrift Wirtschaftspsychologie, Themenheft: "Alter und Arbeit". ...mehr
September 2008: „Mensch & Computer 2008: Viel mehr Interaktion"
Unter dem Titel "The computer literacy scale (CLS) for older adults - development and validation" wurde der Beitrag von Michael Sengpiel und Diana Dittberner (bao) für die Jahreskonferenz des Fachbereichs Mensch-Computer-Interaktion der Gesellschaft für Informatik (GI) im Tagungsband veröffentlicht. ...mehr
September 2008: „i-com - Zeitschrift für interaktive und kooperative Medien"
In der aktuellen Ausgabe von "i-com - Zeitschrift für interaktive und kooperative Medien" veröffentlichte das bao einen Beitrag mit dem Thema "Benutzbarkeit ? Gebrauchstauglichkeit: Usability Management für den SAP-Anwender". ...mehr
September 2008: IT-Management
In der Zeitschrift "IT Management" erschien aus dem bao ein neuer Beitrag, in dem das Konzept des Usability Management vorgestellt wird. ...mehr
Mai 2008: Computer und Arbeit
In der Zeitschrift „Computer und Arbeit" erschien aus dem bao ein Beitrag mit dem Titel "Standardsoftware - benutzbar und gebrauchstauglich!" ...mehr
Mai 2008: Usability Management im Einführungsprozess
Unter dem Titel "Usability Management im Einführungsprozess: ein Vorgehensmodell für die Einführung betrieblicher Standardsoftware" wurde der Beitrag von Dr. Florian Theißing, Prof. Dr. Jochen Prümper und Jörn Hurtienne für den 15. Workshop der Fachgruppe "Vorgehensmodelle" der Gesellschaft der Informatik e. V. im Tagungsband veröffentlicht. ...mehr
Dezember 2007: Shared Servicespace - Arbeits- und akteursorientierte Gestaltung computerunterstützter Kundeninteraktion
Unter dem Titel "Shared Servicespace - arbeits- und akteursorientierte Gestaltung computerunterstützter Kundeninteraktion" ist ein neues Buch von Dr. Florian Theißing (bao) erschienen. ...mehr
August 2007: Hauptsache Computerarbeit!?
Unter dem Titel "Hauptsache Computerarbeit!? - Durch Usability-Management zu mehr Wohlbefinden, Gesundheit und Produktivität" publizierte Jörn Hurtienne (bao) zusammen mit Prof. Dr. Prümper in dem von Prof. Dr. Fischer und Prof. Dr. Nullmeier (FHTW Berlin) herausgegebenen Buch "Hauptsache Arbeit!?" einen Beitrag. ...mehr
Juli 2007: Buch-Neuerscheinung: "Usability Management bei SAP-Projekten"
Unter dem Titel "Usability Management bei SAP-Projekten" erscheint im Juli 2007 aus unserem Hause eine neue Buchpublikation, in der ein Vorgehensmodell und Qualifizierungsprogramm für SAP-Berater und betriebliche Entscheidungsträger zum Usability Management bei SAP-Projekten vorgestellt wird. ...mehr
Februar 2007: KABA im Call-Center
Unter dem Titel "KABA im Call-Center" erschien von Dr. Florian Theißing (bao) zusammen mit Prof. Dr. Susanne Maaß (Universität Bremen) in dem von Prof. Dr. Heiner Dunckel und Dr. Cordula Pleiss herausgegebenen Buch "Kontrastive Aufgabenanalyse" eine neue Publikation. ...mehr
Februar 2007: Vom Zauberer zum Partner
Unter dem Titel "Vom Zauberer zum Partner - Usability Beratung im Spiegel organisationaler Reife" publizierte Jörn Hurtienne (bao) zusammen mit Prof. Dr. Prümper in dem von Prof. Dr. Nissen (TU Illmenau) herausgegebenen Buch "Consulting Research - Unternehmensberatung aus wissenschaftlicher Perspektive" einen Beitrag. mehr ...
September 2006: Publikation zu neuem Qualifizierungsmodul
Unter dem Titel "Usability-Management im SAP-Einführungsprozess: ein neues Qualifizierungsmodul" publizierte das bao in dem von Prof. Dr. Krcmar u.a. (TU München) herausgegebenen Buch "Wirtschaftsinformatik-Ausbildung mit SAP-Software" eine neue Trainingsmaßnahme. ...mehr
August 2006: Arbeit in Krankenhäusern human gestalten
Unter dem Titel „Erfassung und Bewertung psychischer Belastungen mit dem Kurzfragebogen zu Arbeitsanalyse (KFZA) - Praxisbeispiel Krankenhaus" publizierte Imke Ehlbeck gemeinsam mit Andrea Lohmann (beide bao) und Prof. Dr. Jochen Prümper in dem von Siegfried Leittretter herausgegebenen Buch „Arbeit in Krankenhäusern human gestalten" einen Beitrag. ...mehr
Juli 2006: Publikation in "Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie"
In der aktuellen Ausgabe der "ZfAO" veröffentlichte Andrea Lohmann (bao) zusammen mit Prof. Dr. Jochen Prümper unter dem Titel "Fragebogen zur direkten Partizipation im Büro (FdP-B): Ergebnisse zur Reliabilität und Validität" ein neues und wissenschaftlich überprüftes Instrument zur Partizipationskultur in Unternehmen. ...mehr
November 2005: Neues Buch "La qualité de la vie au travail dans les années 2000"
In der nunmehr vollständigen Dokumentation des "XIIIième Congrès de Psychologie du Travail et des Organisations", der im August 2004 in Bologna stattfand, stellt Andrea Lohmann (bao) den Fragebogen zur direkten Partizipation im Büro (FdP-B) vor und berichtet über Chancen partizipativer Arbeits- und Organisationsgestaltung. ...mehr
August 2005: Buch-Neuerscheinung: "Handbuch Coaching"
In der aktuellen Neuauflage des "Handbuch Coaching" berichtet Anne Jansen (bao) in einem Kapitel über die Wirksamkeit und die Wirkfaktoren von Coaching. ...mehr
Juli 2005: Publikation in "i-com - Zeitschrift für interaktive und kooperative Medien"
In der aktuellen Ausgabe von "i-com - Zeitschrift für interaktive und kooperative Medien" veröffentlichte das bao einen Beitrag mit dem Thema "UsersAward: Ein schwedisches Verfahren zur benutzerzentrierten Software-Qualitätssicherung". ...mehr
August 2004: Buch-Neuerscheinung: "Erfolgreiches Coaching"
Diese Studie zur Wirkungsforschung im Coaching von Anne Jansen (bao), Eveline Mäthner und Thomas Bachmann gibt einen Einblick in die aktuelle Coachingpraxis, zeigt Anlässe, Ziele und Wirkungen von Coaching auf und analysiert die eingesetzten Methoden. ...mehr